Eine Intel-Security-Studie ergab, dass die Befragten eine Kooperation zwischen öffentlichem und privatem Sektor zum Schutz der Infrastruktur als entscheidend für eine wirkungsvolle Verteidigung gegen Gefahren aus dem Internet sehen. Auch der Einsatz von nationalen Verteidigungskräften ist gewünscht.
Grundsätzlich sind die befragten Infrastrukturanbieter mit ihren Aktivitäten in den vergangenen drei Jahren zur Erhöhung der Cybersecurity zufrieden, ergab eine Intel-Sicherheitsstudie. Dennoch wollen mehr Befragte Public-Private-Partnerships, vor allem in Bezug auf den Wissensaustausch zu immer neuen Bedrohungen.
Studienergebnisse
Verglichen mit der Studie von vor drei Jahren glauben heute nur noch 27 Prozent der Befragten, dass ihr Unternehmen „sehr oder extrem“ anfällig für Cyber-Angriffe sei (2012: 50 Prozent). Dennoch beklagen mehr als 70 Prozent der Befragten ein Ansteigen der Bedrohungen aus dem Internet in ihren Unternehmen. Fast jeder neunte (89 Prozent) hat in den vergangenen drei Jahren mindestens einen Angriff auf ein für sicher erachtetes System im Unternehmen erlebt, bei rund 20 Angriffen pro Jahr. 59 Prozent bestätigten, dass zumindest einer dieser Angriffe zu physischen Schäden geführt habe.
64 Prozent glauben aber, dass ihre derzeit bestehenden IT-Sicherheitssysteme einen Angriff mit „tödlichen“ Folgen bis jetzt verhindert haben. Dementsprechend sind mehr als vier Fünftel zufrieden oder extrem zufrieden mit der Leistung ihrer Sicherheitswerkzeuge. Dass Benutzerfehler die Hauptursache für erfolgreiche Angriffe auf die kritische Infrastruktur sind, darin sind sich alle Studienteilnehmer einig. So halten es 48 Prozent der Befragten für wahrscheinlich, dass innerhalb der nächsten drei Jahre eine Cyber-Attacke die kritische Infrastruktur lahmlegt.
Was kann der Staat tun?
Trotz grundsätzlicher Skepsis der Privatindustrie gegenüber dem Mitwirken von Regierungen in Geschäften des Privatsektors befürwortet ein Großteil der Befragten in puncto Sicherheit das staatliche Engagement. 86 Prozent der IT-Entscheider in Organisationen, die kritische Infrastrukturen betreiben, sehen in einer intensiveren Zusammenarbeit mit öffentlichen Stellen den Schlüssel zu mehr IT-Sicherheit. 68 Prozent glauben, dass ihre eigene Regierung ein nützlicher und respektvoller Partner im Bereich Cybersecurity ist.
Gut drei Viertel sind zudem der Meinung, dass staatliche Verteidigungskräfte eingreifen sollten, wenn ein Unternehmen der kritischen Infrastruktur innerhalb der Landesgrenzen durch einen Cyber-Angriff geschädigt wird.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.