Avira Free, AVG AntiVirus Free und Kaspersky Security Cloud Free Kostenlose Microsoft Defender Alternativen im Überblick

Von Thomas Joos

Wer dem internen Virenschutz in Windows 10/11 nicht vertraut, aber keine kostenpflichtige Programme lizenzieren will, kann auch mit kostenlosen Tools für mehr Sicherheit nutzen. Wir geben einen Überblick.

Anbieter zum Thema

Microsoft Defender schützt Windows-Systeme inzwischen sehr zuverlässig und kostenlos vor Malware. Wer aber lieber auf eine kostenfreie Alternative setzen will, dem zeigen wir ein paar Möglichkeiten.
Microsoft Defender schützt Windows-Systeme inzwischen sehr zuverlässig und kostenlos vor Malware. Wer aber lieber auf eine kostenfreie Alternative setzen will, dem zeigen wir ein paar Möglichkeiten.
(Bild: Skórzewiak - stock.adobe.com)

Normalerweise ist es kaum notwendig Microsoft Defender in Windows 10 und Windows 11 gegen ein anderes Programm zu ersetzen. Beim aktuellen Test von av-test.org hat das Tool sehr gute Ergebnisse erzielt. Es gibt aber verschiedene Alternativen zu Microsoft Defender, die teilweise mehr Optionen bei den Einstellungen bieten und zusätzlichen Schutz integrieren.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 12 Bildern

Das ist wichtig beim Ersetzen von Microsoft Defender

In jedem Fall gilt aber, dass Sie nur eine Alternative installieren sollten und darauf achten sollten, dass durch die Installation der Alternative Microsoft Defender auf dem Rechner deaktiviert wird und sich der neue Virenscanner in der App Windows-Sicherheit in Windows 10 und Windows 11 richtig integriert. Das ist beim Öffnen der App in der Einstellungs-App von Windows 10 und Windows 11 schnell ersichtlich. Wir stellen nachfolgend einige interessante Alternativen und deren Vorteile vor.

Avira Free Antivirus aka Avira Securiy mit Schutz vor Ransomware

Avira Free Antivirus gehört sicherlich zu den bekanntesten und beliebtesten Virenscanner für Windows. Die Anbieter stellen auch kostenlose Versionen für macOS, Android und iOS zur Verfügung. Auch Avira erhält bei Tests oft gute Noten. Die neue Version trägt die Bezeichnung "Avira Security" und umfasst weit mehr als einen einfachen Virenschutz. Leider lassen sich die einzelnen Module nicht auswählen, das Installationsprogramm installiert automatisch alle Komponenten.

Nach der Installation zeigt die Oberfläche die einzelnen Module an. Neben einem Virenscanner und einer Firewall umfasst Avira Security auch Browsersicherheit, VPN, einen Kennwort-Manager, einen Datenschredder und verschiedene Datenschutzoptimierungen. Avira Security ist daher eine Alternativem, wenn Windows umfassend bezüglich der Sicherheit geschützt werden soll und Microsoft Defender sich nicht mehr um den Virenschutz kümmern muss. Allerdings sollten dann auch die anderen Tools und Funktionen zum Einsatz kommen, die Avira Security bietet.

Das Tool ist auf einfache Bedienung ausgerichtet und bietet viele 1-Klick-Operationen an, zum Beispiel einen Smart Scan des Systems. Auch Optimierungen und Leistungsverbesserungen von Windows 10 und Windows 11 sind in Avira Security enthalten. Bestandteil von Avira Security ist auch ein Ransomware-Schutz. Diesen müssen Anwender aber manuell aktivieren. Er ist in den Einstellungen bei "Sicherheit\Sicherheitsoptionen" über die Funktion "Schutz vor Erpressungen" zu finden.

AVG AntiVirus Free – Der Basis-Virenscanner mit Webschutz

AVG AntiVirus Free ist eine weitere Alternative zu Microsoft Defender. Der Vorteil des Produktes ist die gute Erkennung von Malware und der integrierte Schutz vor Viren von Webseiten. Dazu kann AVG AntiVirus Free auch die meisten Browser schützen. Der Vorteil der Software besteht darin, dass sich das Produkt auf den Virenschutz konzentriert und keine zahlreichen Zusatztools bietet, die Anwender häufig nicht nutzen wollen.

Neben dem Erkennen von Viren über Defintionsdateien, arbeitet AVG AntiVirus Free auch mit der Überprüfung des Verhaltens des Betriebssystems und mit Heuristik. Ausführbare Dateien erkennt AVG AntiVirus auch auf Basis der Verbreitung. Dadurch kann das Tool Rückschlüsse ziehen, ob es sich bei einer Datei unter Umständen um einen Virus handelt. AVG blendet allerdings ständig Verkaufsinformationen ein und warnt Anwender davor nicht richtig geschützt zu sein.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 12 Bildern

Das nervt auf Dauer, ändert aber nichts daran, dass AVG ein durchaus guter Virenscanner ist, der nach der Installation den PC sofort schützt. Für den Scanner steht auch eine deutsche Benutzeroberfläche zur Verfügung. Diese kann in den Einstellungen aktiviert werden, wenn AVG die Sprache nicht automatisch erkennt.

In den Optionen lassen sich zahlreiche Anpassungen vornehmen, aber auch ohne die Anpassungen schützt AVG Benutzer nach der Installation automatisch. Wie Avira Security bietet auch AVG AntiVirus Free einen Schutz vor Ransomware, der automatisch nach der Installation aktiv ist. Die Einstellungen dazu sind in den Optionen bei "Basisschutz\Ransomwareschutz" zu finden.

Kaspersky Security Cloud Free – Der Virenscanner aus Russland

Kaspersky Security Cloud Free ist der kostenlose Virenscanner von Kaspersky. Die Installation ist schnell abgeschlossen. Im Rahmen der Integration von Kaspersky Security Cloud Free will der Virenscanner auch einen Passwortmanager installieren. Soll dieser nicht genutzt werden, muss er explizit abgewählt werden. Der Download des Scanners erfolgt während der Installation. Der Scanner kann auf bis zu drei PCs zu Hause installiert werden, bietet in der kostenlosen Version aber nur einen rudimentären Schutz. Für die Verwendung der kostenlosen Version ist eine Anmeldung bei Kaspersky notwendig.

Avast Free Antivirus 2021 – Der Klassiker

Avast Free Antivirus 2021 gehört zu den bekanntesten Virenscanner seit Jahren. Auch die neue Version für 2021 bietet in der kostenlosen Version ebenfalls umfangreichen Schutz. Die Bedienung des Scanners ist sehr einfach und auch Avast bietet guten Schutz vor Angriffen auf Webbrowsern. Zusätzlich zu den Dateien auf dem PC, kann Avast auch den Mailverkehr nach Viren überprüfen. Auch der Schutz vor Viren aus Tauschbörsen ist Bestandteil des Scanners. In den Optionen ist es möglich auch während dem Bootvorgang nach Viren zu suchen. Ein Ransomwareschutz ist in Avast ebenfalls enthalten.

(ID:48206614)