Single-Sign-On mit "PingOne for Groups" von Ping Identity Kostenloser Cloud-Identity-Dienst für kleine Unternehmen

Redakteur: Florian Karlstetter |

Ping Identity hat mit "PingOne for Groups" einen cloud-basierten Identity-Dienst vorgestellt, der Mitarbeitern in kleineren Unternehmen einen sicheren und kontrollierten Zugriff auf verschiedene Anwendungen ermöglicht – per Single-Sign-On mit nur einem Klick zur Authentifizierung. Der Service kann für bis zu 5 Anwendungen und 50 Nutzer kostenfrei abonniert werden.

Anbieter zum Thema

Single-Sign-On mit „PingOne for Groups“: für bis zu 5 Anwendungen und 50 Nutzer kostenfrei im Abo.
Single-Sign-On mit „PingOne for Groups“: für bis zu 5 Anwendungen und 50 Nutzer kostenfrei im Abo.
(© Pavel Ignatov - Fotolia.com)

Mit dem Cloud Identity-Dienst „PingOne for Groups“ von Ping Identity erhalten Mitarbeiter in kleinen und mittelständischen Unternehmen oder Abteilungen von Großunternehmen die Möglichkeit, mit nur einem Klick auf verschiedene Anwendungen zuzugreifen - per Single-Sign-On sicher und kontrolliert zur Authentifizierung. Der Service steht für bis zu 5 Anwendungen und 50 Nutzer kostenfrei im Abonnement zur Verfügung.

PingOne for Groups basiert auf dem PingOne Cloud Identity Management Service von Ping Identity und gewährleistet die notwendige Sicherheit und Kontrolle für Organisationen. Die Installation erfolgt in wenigen Minuten, auch ein Upgrade zu PingOne for Business oder PingOne for Enterprise ist möglich.

PingOne for Groups unterstützt Single Sign-On für Mitarbeiter, aber auch Kunden und Partner lassen sich einbinden. Durch die einfache, sichere und kostenlose Nutzung können Unternehmen jeder Größe von den Vorteilen der Zeit- und Kostenersparnis von Single Sign-On profitieren. Ping Identity stellt seine standardisierten Federation- und Access-Management-Lösungen weltweit bereit und stellt sicher, dass die Lösungen mit sich ändernden Anforderungen der Kunden skaliert werden können.

„Viele kleine und mittelständische Unternehmen können keine großen Summen für die Verwaltung standortbasierter Identity Access Management-Systeme (IAM) ausgeben“, so Andras Cser, Forresters Vice President für Recherchen bei Forrester. „Sogar große Unternehmen denken darüber nach, diese wegen hoher Lizenz- und Supportkosten sowie zu langer Implementierungsdauer aufzugeben.“

Nach Angaben von Roger Oberg, Vice President Marketing und Produktmanagement Ping Identity eignet sich PingOne for Groups für populäre Anwendungen wie Salesforce, Google, Dropbox, Office365 und WebEx.

Versionen des Cloud Identity Management Service:

PingOne for Groups bietet unbegrenztes, kostenloses Single Sign-On für bis zu 5 Anwendungen und 50 Nutzer, grundlegendes und federated Single Sign-On, zentralisierte Verwaltung des Nutzerzugriffes und eine einfache Benutzerverwaltung.

PingOne for Business bietet kostenpflichtiges Single Sign-On für eine unbegrenzte Anzahl von Anwendungen und für bis zu 1.000 Nutzer. Die Lösung basiert auf PingOne for Groups und integriert sich einfach und sicher in das bestehenden Benutzerverzeichnis. Die Business Edition ist mit Microsoft Active Directory oder als Identity-Brücke via OpenID auch mit Google Apps für Unternehmen integrierbar und bietet Multi-Faktor-Authentifizierung.

PingOne for Enterprise erlaubt kostenpflichtiges Single Sign-On für eine unbegrenzte Anzahl an Anwendungen und Nutzer. Es stellt ein vollständiges und automatisiertes Identity Management-System dar. Die Enterprise-Version enthält alle PingOne Features, ermöglicht eine standortbasierte Identity Store Integration (AD/LDAP/DB/WAM) und Benutzer-Provisioning.

Alle PingOne-Produkte beinhalten den CloudDesktop, ein auf den Nutzer zugeschnittenes Portal, das den One-Klick Zugriff auf Anwendungen von jedem Gerät aus ermöglicht und dem Administrator als Instrument für die Verwaltung der Nutzerzugriffe dient.

(ID:42362877)