Oracle behebt am Oktober-Patchday 85 Schwachstellen Kritische Fehler in Open Office Suite, Solaris und OpenSolaris
Oracle schließt mit dem vierteljährlichen Patchday insgesamt 85 Schwachstellen über die gesamte Produktpalette hinweg. Zu den anfälligsten Lösungen zählen die Oracle Open Office Suite sowie die ehemaligen Sun-Produkte Solaris und OpenSolaris.
In einer großen Übersicht mit Risiko-Matrix nennt Oracle Details zu den 85 Fehlern, die nach dem Patchday der Vergangenheit angehören sollen. 33 der Sicherheitslücken sind anfällig für externe Attacken ohne jedwede Authentifizierung. Eine Sonderposition nimmt dabei die Oracle Fusion Middleware ein, die acht Sicherheitslücken aufweist. Sechs davon lassen sich von außen ausnutzen.
Da die Middleware Bestandteil etlicher anderer Oracle-Produkte wie dem Application Server und der Identity Management Suite ist, wirken sich ihre Anfälligkeiten entsprechend weit aus. Im Gegenzug beinhaltet die Middleware ihrerseits Datenbank-Komponenten, die Schwachstellen aufweisen, erläutert Oracle. Diese gegenseitigen Einflussnahmen verkomplizieren den Patch-Vorgang erheblich, da nicht jede Konfiguration zwangsläufig anfällig ist.
Für Oracle-Sun-Produkte liefert der Hersteller insgesamt 31 Security-Updates aus. Basierend auf der Risikobewertung nach dem Common Vulnerability Scoring System (CVSS) gelten der Scheduler von Solaris und der Depot Server von OpenSolaris als besonders gefährdet. Die beiden Schwachstellen lassen sich ebenfalls von außen ausnutzen, bei einer Attacke über das Netzwerk bräuchte der Angreifer weder Username noch Passwort.
Die durchschnittlich höchste Risikobewertung betrifft Oracle Open Office. Schwachstellen in den Komponenten StarOffice und StarSuite lassen sich unter anderem mithilfe manipulierter Word-Dateien, GIF-Anhänge und Python-Code in .odt-Dateien ausnutzen. Die CVSS-Bewertung von 9,3 Punkten bezieht sich allerdings auf das Szenario, dass ein Administrator mit Root-Rechten bösartige Anhänge öffnet. Hat der Anwender eingeschränkte Rechte, sinkt der Risk Score um 2,5 Punkte.
Weitere Details zum Patchday Oktober 2010 im Technetwork von Oracle. Der Hersteller ruft eindringlich dazu auf, die Patches so zeitnah wie möglich einzuspielen. Als kommende Termine für den vierteljährlichen Patchday nennt Oracle den 18. Januar und den 19. April 2010.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:2047695)