VDE-Flyer zu IEC 62351 Kritische Infrastrukturen vor Cyber-Angriffen schützen

Redakteur: Stephan Augsten

Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen ihre Leit- und Fernwirk-Infrastruktur nach dem Stand der Technik vor Cyber-Angriffen schützen. So will es das IT-Sicherheitsgesetz, das auch auf der Fachtagung „IT-Security in der Praxis der Netz- und Stationsleittechnik“ des VDE im Blickpunkt stand.

Anbieter zum Thema

Betreiber kritischer Infrastrukturen, die mehr Informationen zur Normenreihe IEC 62351 benötigen, finden Hilfe beim VDE
Betreiber kritischer Infrastrukturen, die mehr Informationen zur Normenreihe IEC 62351 benötigen, finden Hilfe beim VDE
(Bild: Archiv)

Grundversorgungsnetze für Strom, Gas und Wasser müssen vor Attacken aus dem Internet geschützt werden. Als potenzielle Hacking-Ziele gelten Komponenten wie Netzwerkgeräte, Bediensysteme und Fernwirkgeräte, aber auch die IT-Infrastrukturen für die Kommunikation zwischen diesen Komponenten.

Der Schutz kritischer Infrastrukturen stand deshalb auch im Mittelpunkt der Fachtagung „IT-Security in der Praxis der Netz- und Stationsleittechnik“. Die interdisziplinäre Veranstaltung wird gemeinsam Experten für DKE-Normung und der Energietechnischen sowie Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik) organisiert.

Ein Schwerpunkt der Tagung lag auf der Vorstellung einer Publikation zur Anwendung der Normenreihe IEC 62351 zwischen Leit- und Fernwirktechnik. Das Problem: die beiden Kommunikationsprotokolle (IEC 60870 und IEC 61850), die zwischen Leitstellennetz und Fernwirknetz zum Einsatz kommen, besitzen keine eigenen Security-Mechanismen. Dies wird erst durch die zusätzliche Anwendung der Sicherheitsnorm IEC 62351 gewährleistet und stellt insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen vor eine Herausforderung.

Der Anwendungsflyer beschreibt ein erstes Szenario, wie Anwender diese Hürde meistern können. Je nach Kommunikationsprotokoll müssen unterschiedliche Normteile der IEC 62351 eingesetzt werden. Aktuell deckt die IEC 62351 das Themengebiet Diagnose und Wartung allerdings nur unvollständig ab. Hier ist eine zusätzliche Sicherung, etwa über VPN-Technologie, notwendig.

Mehr Infos zum aktuellen VDE|DKE-Flyer zu IEC62351 auf der Landing-Page des Arbeitskreises „DKE-ETG-ITG Informationssicherheit in der Netz- und Stationsleittechnik“.

(ID:43918534)