Als Anbieter von DNS-Sicherheitslösungen stellt Infoblox der eigenen Branche ein wenig rühmliches Zeugnis aus: Demnach sind 77 Prozent der eingesetzten Monitoring-Tools nicht in der Lage, entsprechende Angriffe schnellstens zu erkennen.
Infoblox brandmarkt konventionelle DNS-Server als Sicherheitslücke.
(Bild: Infoblox)
Ein Jahr nach dem DDoS-Angriff auf DNS-Anbieter Dyn sind die meisten europäischen Unternehmen immer noch unzureichend auf DNS-Attacken vorbereitet – konstatiert Infoblox und führt hierfür Zahlen einer bei Dimensional Research beauftragten Studie ins Feld. Demnach gebe es lediglich in 14 Prozent der befragten Firmen ein Sicherheitsteam, das für DNS zuständig ist.
Dabei seien DNS-Attacken extrem effektiv: Ein Viertel der befragten Unternehmen sei bereits Opfer eines solchen Angriffs geworden. 86 Prozent davon beklagten in diesem Zusammenhang „erhebliche Ausfälle“, die allerdings nur bei 23 Prozent eine Stunde oder länger dauerten. 39 Prozent der Betroffenen bezifferten den Schaden eines DNS-Angriffs mit mehr als 50.000 US-Dollar.
Entsprechende Security-Werkzeuge bieten offenbar nur unzureichenden Schutz. Laut Erhebung verfügen zwar zwei von drei Organisationen über Echtzeit-Monitoring-Tools. Allerdings seien 77 Prozent der Lösungen nicht imstande, DNS-Angriffe schnellstens zu erkennen – fünf Prozent der Unternehmen hätten etwa erst durch Beschwerden verärgerter Kunden von einem DNS-Angriff erfahren.
Mit 59 Prozent sei die Mehrheit der untersuchten Unternehmen zudem nicht in der Lage, sich gegen diverse Arten von DNS-Angriffen zu schützen. Hierzu zählt Infoblox: Hijacking, Exploits, Cache Poisoning, Protokollanomalien, Reflexion, NXDomain oder Amplifikation.
Grundlage für die jetzt veröffentlichten Ergebnisse war eine weltweite Erhebung unter mehr 1.000 Security- und IT-Experten. Befragt wurden Vertreter von Unternehmen aller Größen und Branchen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.