:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1803900/1803933/original.jpg)
-
Bedrohungen
Aktuelle Beiträge aus "Bedrohungen"
Best Practices für OT-Sicherheit
Vorsicht an der Digital Edge!
ISPs müssen in diesem Jahr ein neues Sicherheitskapitel aufschlagen
Cyber-Resilienz Teil II: Praktische Umsetzung
- Netzwerke
- Plattformen
- Applikationen
-
Identity- und Access-Management
Aktuelle Beiträge aus "Identity- und Access-Management"
Zero Trust oder IAM?
Urheberrechte und Dokumente mit Allisa und IPBee schützen
privacyIDEA Authenticator 3 für Android und iOS
Kryptografisch sichere Authentifizierung mit dem eigenen Smartphone
Sicher in die neue „Normalität“
Herausforderungen an die IT-Security in Zeiten von XXL-Home-Office
-
IT Awards
Aktuelle Beiträge aus "IT Awards"
IT-Awards 2020
IT-Awards 2020
Die beliebtesten Anbieter von Access-Management-Lösungen 2020
IT-Awards 2020
Die beliebtesten Anbieter von Security-Awareness-Trainings 2020
- Security-Management
-
Specials
- eBooks
- Kompendien
- Mediathek
- CIO Briefing
- Forum
- IT Security Best Practices
- Akademie
-
mehr...
Lossless Ethernet
Verlustfreies Ethernet ist eine Charakterisierung für das neue Protokoll Fibre Channel over Ethernet (FCoE).
Firma zum Thema
Verlustfreies Ethernet ist eine Charakterisierung für das neue ProtokollFibre Channel over Ethernet (FCoE).
Während beim Fibre Channel mit sogenanten Buffer Credits schon auf dem Transportlayer 2 dafür gesorgt wird, dass auch über lange Distanzen der Datenstrom zwischen Server und Speicher nicht abreißt, kann „normales“ Ethernet diesen Service nicht gewährleisten. Die Folge eines Paketverlustes wäre der Absturz von z.B. Datenbanken.
Erst durch die Erweiterung des Ethernet-Kommandos „Pause“ in den FCoE-Spezifikationen ist es möglich den Datenstrom des Senders kurzzeitig anzuhalten und auch wieder aufzunehmen. Im „normalen“ Ethernet müsste das erneute Senden eines verloren gegangenen Pakets auf der wesentlich langsameren logischen TCP/IP-Ebene mit Acknowleges erfolgen.
(ID:2040643)