Security-Forscher deckt auf Lücke in russischem Blockchain-Wahlsystem entdeckt

Martin Hensel

Anbieter zum Thema

Der französische Sicherheitsforscher Pierrick Gaudry hat eine kritische Lücke in einem russischen Wahlsystem auf Blockchain-Basis entdeckt. Es soll im kommenden Monat bei der Duma-Wahl in Moskau zum Einsatz kommen.

Moskau will zur anstehenden Duma-Wahl erstmals ein System auf Grundlage der Blockchain nutzen.
Moskau will zur anstehenden Duma-Wahl erstmals ein System auf Grundlage der Blockchain nutzen.
(Bild: Michael Siebert / Pixabay)

Dem Spezialisten gelang es, die privaten Schlüssel des Systems auf Basis der öffentlichen Keys zu errechnen. Beide Schlüssel werden in Kombination genutzt, um die Stimmen der Wähler zu chiffrieren. Laut dem Forscher nutzt das Wahlsystem das Elgamal-Verschlüsselungsverfahren. Dessen Schlüsselgrößen sind zu klein, um sicher zu sein.

Gaudry betont in einem ausführlichen Blog-Eintrag zum Thema, dass die Verschlüsselung innerhalb von 20 Minuten mit einem Standard-PC und quelloffener Software geknackt werden kann. Damit sind die zunächst chiffrierten Daten problemlos zu entschlüsseln und im schlimmsten Fall alle abgegebenen Stimmen für jedermann einsehbar – im Grunde der Worst Case für ein Wahlsystem.

Sourcecode öffentlich zugänglich

Der französische Sicherheitsexperte konnte die Lücke entdecken, da Moskauer Offizielle den Sourcecode des Systems im Juli auf Github veröffentlicht und um eine Einschätzung von Security-Spezialisten gebeten hatten. Mittlerweile ist die Schwachstelle nach offiziellen Angaben behoben: Statt einer Schlüssellänge von 256x3 Bit kommen nun 1.024 Bit zum Einsatz.

Zudem wurden weitere Veränderungen vorgenommen, die Gaudry aber mangels Dokumentation nicht einsehen konnte. Er äußerte bereits Zweifel an der Wirksamkeit der Maßnahmen: Zum einen empfehle sich eine Schlüssellänge von mindestens 2.048 Bit, zum anderen seien derart tiefgreifende Änderungen kurz vor der Wahl mit Vorsicht zu genießen. Die Moskauer Regierung zeigt sich inzwischen spendabel: Gaudry erhält für seine Entdeckung eine Million Rubel als Belohnung, was rund 13.700 Euro entspricht.

System auf Ethereum-Basis

Bei dem Wahlsystem handelt es sich um eine Eigenentwicklung der IT-Abteilung der Moskauer Regierung. Als Grundlage dient die Ethereum-Blockchain, ergänzt durch ein Smart-Contract-Verfahren. Das Wahlsystem soll am 8. September zur Duma-Wahl zugänglich sein und den Wählern die Stimmabgabe über internetfähige Geräte ermöglichen. Sollte dieser Einsatz erfolgen, wäre das System das erste Blockchain-basierte Verfahren, das tatsächlich für eine rechtlich verbindliche Wahl genutzt wird.

(ID:46094945)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung