Multicore-Ansatz für kritische Applikationen und Betriebssysteme LynxSecure 6.0 unterstützt ARMv8-Chips
System-on-Chip-Entwickler erhalten mit dem Virtualisierungs-Hypervisor LynxSecure 6.0 die Möglichkeit, auch ARM-Multicore-SoCs zu nutzen. Sicherheitskritische Applikationen und Betriebssysteme lassen sich so neben Allzweckbetriebssystemen ausführen.
Anbieter zum Thema

LynxSecure 6.0 unterstützt neben Intel-x86-Chips nun auch die 64-Bit-Architekturen von ARMv8-A-Multicore-Prozessoren. Dies erlaubt es, sowohl 32- als auch 64-Bit.Gastbetriebssysteme virtualisiert ohne Modifizierung auszuführen.
Mit „Core-to-Guest OS Affinity’ ist sowohl die Unterstützung von Multicore-Gastbetriebssystemen als auch die gemeinsame Core-Nutzung über verschiedene Gastbetriebssysteme hinweg gewährleistet. Sicherheitskritische Betriebssysteme und Applikationen können ohne Beeinträchtigung von Leistung, Schutz oder Eigenschaften nebenherlaufen.
LynxSecure nutzt das Speichermanagement (MMU, SMMU) und die Virtualisierungstechnik des ARM-Cortex-A-Prozessors, um Betriebssysteme und Anwendungen vollständig zu isolieren und erlaubt den Zugriff nur auf die ihnen zugeordneten Objekte. Von der Separierung der vernetzten Domäne von anderen kritischen Computing-Domänen und dem Schutz vor IT-Bedrohungen könnten insbesondere hochkritische, vernetzungsfähige Geräte aus den Bereichen Automotive, Luft- und Raumfahrt oder Industrie 4.0 profitieren.
LynxSecure 6.0 unterstützt sowohl unmodifizierte para-virtualisierte Gastbetriebssysteme als auch die Fähigkiet, Bare-Metal-Anwendungen direkt auf LynxSecure auszuführen. Vorläufig verifizierte Betriebssysteme sind Linux (Buildroot und Xilinx Petalinux), LynxOS-178 für sicherheitskritische Avioniksysteme und das RTA-OS von ETAS für automotive Autosar-Anwendungen.
(ID:44999786)