Die Kaseya BYOD Suite macht Unternehmensdaten mobilen Mitarbeitern zugänglich, die darauf über ihre eigenen Smartphones und Tablet-Rechner zugreifen. Private Informationen auf den Endgeräten der Anwender seien dabei vor dem Zugriff der IT-Abteilung geschützt.
Die verschlüsselte Container-App Secure Browser der Kaseya BYOD Suite ist durch einen Zugangscode geschützt.
(Bild: Kaseya)
Mit der Kaseya BYOD Suite können Unternehmen und Organisationen zentral eine Sicherheitsarchitektur für private mobile Endgeräte von Beschäftigten einrichten und verwalten. Die Mitarbeiter hätten so jederzeit und an jedem Ort die Möglichkeit, auf Daten, Dokumente und E-Mails sowie auf Systeme im Unternehmensnetz zuzugreifen.
Container trennen Arbeit und Privates
Der Ansatz von Kaseya BYOD Suite basiert auf verschlüsselten Containern. Sie trennen den Zugang zu Ressourcen im Firmennetz und zu Geschäftsdaten auf dem Mobilgerät von allen anderen Informationen auf dem System. Dies würde sicherstellen, dass ein Unternehmen jederzeit die volle Kontrolle über firmenbezogene Daten und Anwendungen behält, während die privaten Informationen und Applikationen auf dem Mobilsystem unberührt blieben.
Installierbare Apps implementieren auf dem privaten Endgerät des Mitarbeiters einen Container, in dem alle unternehmensbezogenen Daten abgelegt werden. Diese Umgebung sei unter voller Kontrolle der IT-Abteilung. Über die gesicherten Applikationen hat der Anwender Zugang zu Anwendungen wie E-Mail sowie zu Daten und Dokumenten im Unternehmensnetzwerk. Die Kommunikation läuft über einen abgesicherten, privaten Kanal zwischen der Anwendung und einem Gateway, das hinter dem Firmen-Firewall-System platziert wird. Dieser Ansatz habe den Vorteil, dass keine komplexen VPN-Verbindungen erforderlich seien, um aus der Ferne auf das Firmennetz zuzugreifen.
Kombination aus AES und SSL
Neben einer Verschlüsselung auf Geräte-Ebene kommt ein Verfahren zum Einsatz, dessen Sicherheitsprotokolle – eine Kombination aus AES-Verschlüsselung mit 256-Bit-Keys und SSL-Encryption – Kaseya zufolge Militärstandards und industrieweiten Datenschutzrichtlinien, einschließlich FINRA (Financial Industry Regulatory Authority), FIPS 140-2 (Federal Information Processing Standard) und HIPAA (Health Insurance Portability and Accountability Act). entsprechen würden.
Die Technologie, die der Kaseya BYOD Suite zugrunde liegt, erwarb Kaseya im Juli 2013 durch die Übernahme von Rover Apps.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.