Die Netzwerkmanagementmodule NM3 und NM3+ sollen dafür sorgen, dass optische Netzwerke, die mit der WDM-Plattform MSP 1000 von Microsens aufgebaut werden, sicherer arbeiten können. Laut Hersteller betrifft dies nicht nur den Schutz vor Manipulation, sonder auch die Ausfallsicherheit.
Das Netzwerkmanagementmodul NM3 soll die Sicherheit optischer, mit der WDM-Plattform MSP 1000 von Microsens aufgebauter Netzwerke erhöhen.
(Bild: Microsens)
Die Microsens-Module übernehmen die Aufgabe, insbesondere im Bereich der Übertragung sensibler Daten, die Netzwerkkonfiguration vor unerlaubten Zugriffen zu schützen. Alle Zugriffe auf die Konfiguration erfolgen, so der Hersteller, über verschlüsselte Protokolle wie SSH, HTTPS oder SNMPv3. Jeder Zugriff erfordere zudem ein Einloggen in das System mit gültigen Nutzerrechten. Das Benutzermodell ermögliche die Vergabe von abgestuften Rechten analog zu SNMPv3. Zusätzlich könne der integrierte RADIUS-Client die Anwender zentral authentifizieren. Microsens zufolge werden auch TACACS+ und die Nutzung von Access-Control-Listen unterstützt.
Gemäß dem modularen Konzept der MSP-1000-Plattform bietet Microsens auch bei den Netzwerkmanagementmodulen zwei Varianten: Das NM3-Modul mit einem 4-Port-Gigabit-Ethernet-Switch belegt einen Slot im Chassis. Das NM3+-Modul bietet sechs Gigabit-Ethernet-Ports, einen USB-Erweiterungsanschluss und zwei potenzialfreie digitale Ein- und Ausgänge. Aufgrund der zusätzlichen Schnittstellen belegt es zwei Modul-Slots. Beide Module lassen sich über einen seriellen RS-232-Anschluss mit einer Konsole verbinden.
Für ein höheres Maß an Ausfallsicherheit sollen sowohl beim NM3- als auch beim NM3+-Modul zwei SFP-Slots sorgen, deren besonderer Vorteil darin liege, dass sich damit die Managementsysteme mehrerer MSP-1000-Plattformen kombinieren lassen. Sie könnten sowohl kaskadiert als auch in einer fehlertoleranten Ringstruktur zusammengeschaltet werden. Sollte ein Knoten ausfallen, würde das Netzwerkmanagement sofort umschalten und so dafür sorgen, dass alle übrigen Knoten nahezu unterbrechungsfrei erreichbar blieben. Hardwareseitig könne zudem ein integrierter Schutzmechanismus ungewünschte Netzwerkschleifen erkennen und verhindern (Loop Protection).
Laut Hersteller lässt sich der Systemzustand des Managementmoduls auf einfache Weise übertragen, sollte eine Komponente getauscht werden müssen. Sämtliche Informationen wie Konfiguration, Skripte, Firmware oder optionale MAC-Adressen würden auf einer MicroSD-Karte gespeichert, die bei Bedarf in einem anderen System ohne Änderung weiter genutzt werden könne, ohne dass ein zentraler Eingriff über die Managementsoftware nötig werde.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.