Bitkom-Studie Markt für IT-Sicherheit bricht Umsatzrekord
Von
dpa
Ransomware, DDoS-Angriffe oder Phishing-Mails: Sicherheitsrisiken lauern mittlerweile an jeder Ecke. Das wissen Unternehmen und investieren massiv in ihre IT-Sicherheit. Der Umsatz mit IT-Security knackt dieses Jahr die sechs Milliarden Euro Marke und wird auch weiterhin ungebrochen bleiben.
Über sechs Milliarden Euro geben Unternehmen laut einer Studie des Bitkom für ihre IT-Sicherheit aus.
(Bild: Thomas - stock.adobe.com)
Die Angst vor Erpresser-Software und Datenlecks beschert der IT-Branche ein gutes Geschäft. Nach Angaben des Digitalverbandes Bitkom wächst der Markt für IT-Sicherheit in Deutschland ungebrochen. In diesem Jahr würden in diesem Bereich voraussichtlich 6,2 Milliarden Euro für Hardware, Software und Dienstleistungen ausgegeben. Damit wird erstmals die Schwelle von sechs Milliarden Euro überschritten. Das neue Hoch liegt 9,7 Prozent über dem bisherigen Rekordjahr 2020 (5,6 Milliarden Euro Umsatz). Die Zahlen wurden vom Marktforschungsunternehmen IDC für den Bitkom berechnet.
„Cyberangriffe sind für die Wirtschaft zu einer existenziellen Bedrohung geworden“, sagte Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. Für Unternehmen und Verwaltungen sei eine hohe IT-Sicherheit überlebensnotwendig und müsse fester Bestandteil guten Managements sein. „Die Coronakrise hat gezeigt, wie verwundbar viele Firmen sind. Die Ausgaben für IT-Sicherheit werden künftig weiter steigen.“
Für das kommende Jahr erwartet der Bitkom ein Umsatzplus von knapp zehn Prozent auf 6,8 Milliarden Euro. Mit Wachstumsraten in dieser Größenordnung werde es auch in den kommenden Jahren weitergehen. Für 2025 prognostiziert der Verband einen Branchenumsatz von rund 8,9 Milliarden Euro.
Die Hälfte der Mittel für mehr IT-Sicherheit fließt in Dienstleistungen. Die Ausgaben belaufen sich 2021 auf voraussichtlich 3,1 Milliarden Euro – ein Plus von 9,8 Prozent. In IT-Sicherheitssoftware investieren die Unternehmen in Deutschland im laufenden Jahr rund 2,3 Milliarden Euro, 11,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Weitere 815 Millionen Euro entfallen auf spezielle Geräte und Hardware (plus 4,9 Prozent).
Der Verband forderte, IT-Sicherheit müsse als ein politischer Schwerpunkt in der neuen Legislaturperiode etabliert werden. „Die Sicherheit unserer Technologien entscheidet maßgeblich über Krisenresilienz, Erfolg und Souveränität der deutschen Wirtschaft“, sagte Dehmel.
(ID:47731899)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.