Effizienter Einsatz von Polizeikräften bei Bundesliga-Fußballspielen Mayato untersucht Lagebeurteilung durch Prognosesysteme
Gemeinsam mit der Deutschen Hochschule der Polizei Münster haben die BI-Spezialisten von Mayato untersucht, ob sich Predictive Policing für Lagebeurteilungen bei Großveranstaltungen nutzen lässt.
Anbieter zum Thema

Als Beispiel dienten Spiele der ersten, zweiten und dritten Bundesliga. Die Veranstaltungen unterscheiden sich stark im Verlauf: Es gibt sowohl Begegnungen, die im Umfeld ein massives Polizeiaufgebot benötigen, als auch Partien, die mit sehr geringer Polizeidichte völlig störungsfrei ablaufen. Für die Polizeibehörden ist eine verlässliche Vorausplanung auch deshalb interessant, weil sich die eingesetzten Kräfte je nach Risikoeinschätzung effektiver auf die bundesweit stattfindenden Spiele verteilen lassen.
Entwicklungen vorhersagen
Die Analyse führte Mayato in zwei Schritten durch: Zunächst wurden die Zusammenhänge ohne und danach in Verbindung mit Faktoren aus den Polizeieinsätzen betrachtet. Die verwendeten Analyseverfahren nehmen Einflussfaktoren und die Zielgröße als Parameter entgegen und bestimmen die individuelle Gewichtung der Faktoren. Bei der Auswertung zeigte sich nicht nur eine hohe Prognosequalität, sondern es tauchten auch neue Erkenntnisse auf: So hatten neben Faktoren wie Gastgeber oder der Distanz zwischen Heim- und Gastverein auch Werte wie Wetterdaten einen überraschend hohen Einfluss auf den Spielverlauf. Die komplette Case Study stellt Mayato auf seiner Homepage zum kostenfreien Download bereit.
(ID:43083914)