Für Cyberkriminelle eröffneten sich 2020 einige neue Angriffsvektoren: Von den Risiken des Homeoffice, bis hin zu betrügerischen Angeboten von potentiellen Covid-19-Heilmitteln im Netz. In diesem Jahr werden sich zwar viele Cyberangriffe weiterhin um diese Themen drehen, aber uns erwarten 2021 auch komplett neue Bedrohungen.
Autonomes Fahren ist nicht mehr nur Zukunftsmusik. So finden bereits Testfahrten in Hamburg oder aktuell in München statt. Dieser Beitrag zeigt die sicherheitsrelevanten Herausforderungen auf, denen sich die Industrie hierbei stellen muss.
IT-Verantwortliche müssen sich heutzutage mit den verschiedensten Herausforderungen auseinandersetzen, die eine Migration in die Cloud mit sich bringen. Die Gründe hierfür lassen sich allerdings leicht identifizieren und die Cloud-Nutzung kann mithilfe ein paar grundlegender Maßnahmen entsprechend optimiert werden.
Zwischen Cloud, Legacy-Netzwerken und mobilen Endgeräten kämpfen IT-Security-Mitarbeiter um ein angemessenes Sicherheitsniveau. Dabei besteht das Risiko nicht nur darin, Opfer eines externen Hacker-Angriffs zu werden, sondern auch sensible Informationen durch Insider zu verlieren. Der Schutz vor Datenlecks ist daher ebenso wichtig wie der Schutz vor Hackern. Besonders wenn die Cloud zur Speicherung sensibler Daten genutzt wird.
Das Internet der Dinge vernetzt Fertigungsanlagen, Endgeräte und die Cloud und multipliziert den Datenverkehr in Unternehmen in nie gekanntem Umfang. Während Unternehmen von erhöhter Produktivität und automatisierten Abläufen profitieren, eröffnet die heterogene Konstellation dieser Infrastrukturen Cyber-Kriminellen allerdings auch immer neue Möglichkeiten, Zugriff auf die Systeme zu erlangen.
Deutsche stehen künstlicher Intelligenz sehr misstrauisch gegenüber. In einer neuen Studie von McAfee geben fast 50 Prozent der Befragten in der Altersgruppe 55+ und 43 Prozent der 18-24-Jährigen gaben zu, Angst vor neuen Technologien zu haben, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet ist. Beinahe zwei Drittel der Befragten gaben an, es in Betracht zu ziehen, ein Gerät aus diesem Grund nicht zu kaufen.
Der Security-Spezialist McAfee kauft das Startup-Unternehmen Skyhigh Networks, das sich auf Cloud-Sicherheit spezialisiert hat. Künftig soll es unter dem McAfee-Dach einen eigenen Cloud-Geschäftsbereich geben, der vom Skyhigh-CEO geführt wird.
Immer mehr ehemals isolierte Systeme werden vernetzt und gehen online. Nur die IT-Sicherheit besteht weiterhin aus einzelnen Lösungen, die nicht miteinander reden. Neue Sicherheitsstandards und eine Allianz der Sicherheitsanbieter sollen nun helfen, die Verteidigung zu koordinieren.
Die Betreiber kritischer Infrastrukturen stehen unter Druck: Das im vergangenen Jahr verabschiedete IT-Sicherheitsgesetz zwingt sie, IT-Angriffe umgehend zu melden. Eine Kooperation der Firmen Intel Security und Stormshield soll nun dazu betragen, Daten in kritischen Infrstrukturen besser vor Angriffen zu schützen.
McAfee stellte auf der VMworld in San Francisco eine neue Version seiner Sicherheits-Suite für Rechenzentren vor. Mithilfe von "Data Center Server Security" lassen sich alle Auslastungen registrieren, Server schützen und eine sichere Nutzung von Cloud-Services ermöglichen, sat der Hersteller.