Microsoft hat das Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software um eine neue Variante der Malware-Familie Bafruz erweitert. Der Backdoor-Trojaner deaktiviert Antivirus-Software und gliedert infizierte Rechner in ein Peer-to-Peer-Netzwerk ein.
Microsoft hat die Malware-Signatur von Win32/Bafruz aktualisiert.
(Microsoft)
Mit einer gefälschten Sicherheitswarnung gelingt es dem Backdoor-Trojaner Win32/Bafruz, sich auf einem infizierten System festzusetzen. Im Benachrichtigungsfeld (System Tray) der Windows-Startleiste erscheint eine Viren-Warnung, die vom installierten Sicherheitsprodukt zu stammen scheint.
Mit einer gefälschten Virenwarnung verleitet Bafruz den Anwender zum System-Neustart, um Antivirus-Produkte abzuschalten.
(Microsoft)
Dem Anwender wird im Rahmen der Sicherheitswarnung empfohlen, das Virus zu entfernen, was einen Computer-Neustart erfordere. Bafruz startet den Rechner anschließend im sicheren Modus, in dem er wichtige Komponenten des Antivirus-Produkts entfernen kann, um es zu komplett zu deaktivieren.
Fährt der Anwender das System nicht manuell herunter, erzwingt der Trojaner unter Umständen den Reboot. Sobald das System wieder hochgefahren wurde, gibt sich die Malware erneut als das installierte Sicherheitsprodukt aus. Sie meldet, der Rechner arbeite nun im erweiterten Schutzmodus (Enhanced Protection Mode).
Gefälschte Antivirus-Lösungen
Bafruz wurde auf die Antivirus-Lösungen von McAfee, Symantec, Eset und Kaspersky ausgerichtet. Der Trojaner kann sich außerdem als Microsoft Defender oder Microsoft Security Essentials ausgeben. Es ist davon auszugehen, dass weitere namhafte Anbieter folgen werden.
Laut Microsoft ist der Trojaner dazu in der Lage, im Hintergrund weitere Komponenten und andere Malware herunterzuladen. Hierfür richtet Bafruz eine Peer-to-Peer-Verbindung zu seinen Command-and-Control-Server ein. Ähnlich einer Bot-Malware eignet sich der Trojaner auch für DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service).
Die Malware kann auch die Kommunikation über Social-Media-Plattformen verfolgen. Gefährdet sind vor allem Anwender, die Facebook und das russische Soziale Netzwerk vk.com (VKontakte.ru) nutzen. Weiter heißt es im Microsoft Malware Protection Center, dass Bafruz auch dazu in der Lage ist, auf dem infizierten Rechner Bitcoins zu generieren (Bitcoin Mining ).
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.