Eher fahren Autos von allein, als dass Blockchains zum Mainstream werden Misys-Studie zu Blockchain in Finanzdienstleistungen

Redakteur: Ulrike Ostler

Die Studie von Misys und Celent – „Beyond the buzz: Blockchain in capital markets and corporate banking“ – analysiert den Einfluss des Blockchain-Hypes auf die Kapitalmärkte. Dabei tritt durch die Analyse des Corporate Banking zu Tage, dass sich zahlreiche Initiativen industrieweit im „Proof of Concept“ befinden, mit geplantem Ausrollen im kommenden Jahrzehnt.

Anbieter zum Thema

Blockchain beziehungsweise die Grundlage Distributed Ledger Technology (DLT) hat das Potenzial bisherige Transaktionsverfahren zu ersetzen.
Blockchain beziehungsweise die Grundlage Distributed Ledger Technology (DLT) hat das Potenzial bisherige Transaktionsverfahren zu ersetzen.
(Bild: Celnet/Misys)

Blockchain könnte die bekannten Transaktionsverfahren ablösen. Die untersuchung von Misys und Celent identifiziert Use Cases der zugrunde liegenden Distributed Ledger Technology (DLT), die über Bitcoin und Kryptowährung hinausgehen. Sie zeigt auf, wie die gesamte Finanzindustrie langfristig von der Blockchain-Technologie profitieren könnte und stellt heraus, welche Einschränkungen derzeit schnellere Progression und Adaption verhindern.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Zu den Corporate Banking Use Cases zählen grenzüberschreitende Zahlungen, KYC und Handelsfinanzierung, während Kapitalmärkte den Fokus auf verbesserte Post-Trade-Prozesse und Ineffizienzen verschiedener Asset-Klassen, vor allem Konsortialkrediten, sehen. Mit Ausnahme der grenzüberschreitenden Zahlungen haben sich bis heute keine Konzepte über den Punkt des „Proof of Concepts“ hinweg in die Pilotphase bewegt.

Boris Lipiainen, Global Head of Product Management bei Misys, sagt: „Einige Studien gehen davon aus, dass wir bis zum Jahr 2020 zum Beifahrer werden. Wer das Rennen um die Mainstream-Vormacht gewinnt, ist jedoch offen“, egal ob es sich um halbautomatische Fahrzeuge in großer Zahl auf unseren Straßen handele oder mass adoptions von Blockchain.

Ineffizienzen und Zwischenstufen in der Wertschöpfungskette fallen weg

Er erläutert: „Bitcoin und Kryptowährung sind starke Use Cases für DLT und beschleunigten den Hype. Diesen aber auf andere Bereiche der finanziellen Services auszuweiten, ist extrem komplex. Wir stehen am Anfang einer aufregenden technologiegeführten Transformation. Es ist ein frühes Stadium und noch ist nicht klar, wie schnell Blockchain zum Mainstream wird.“

Patricia Hines, Senior Analyst bei der Celent’s Banking Group, stimmt dem Resümee zu: „Dank beispielloser Kollaboration zwischen Finanzinstituten und Technologieanbietern hat DLT das Potenzial Geschäftsprozesse zu optimieren und Ineffizienzen zwischen Organisationen zu eliminieren“, sagt sie. „Ein weitreichender Blick ist notwendig, um die Perspektive darüber zu wahren, wer die Gewinner sein werden, während das DLT Ökosystem langsam heranwächst.“

Was die Spatzen von den Dächern pfeifen, bringt Alex Wolff, Head of Product Strategy bei Misys, auf Basis der vorliegenden Studie auf den Punkt: „Während Investments in Bitcoin-bezogene Unternehmen in den letzten sechs Monaten anscheinend abnahmen, haben sich Investments in Blockchain-Technologien mit Bezug auf Bitcoin stark erhöht.“

Die Marktveränderungen kommen, aber nicht sofort

Es sei ein Bereich, der den Markt transformiere und signifikante Vorteile liefere. Das disruptive daran: Dazu zähle die Fähigkeit einzelne Zwischenstufen in der Wertschöpfungskette wegfallen zu lassen, „reconciliation processes“, so genannte Versöhnungsprozesse, zu eliminieren und Kosten wie etwa Leadzeiten zu reduzieren. Er stellt aber auch feste: „Jedoch gibt es erhebliche Fragen, die noch geklärt werden müssen, bevor Blockchain in der Lage ist hier einzugreifen.“

Noch verlasse sich der Massenmarkt auf eine stabile Netzwerkinfrastruktur und vertraue darauf, dass diese funktioniere. Selbst wenn die Technologie eine Tages fertig entwickelt sein werde, wäre die Abwicklung wahrscheinlich noch langsam, während DLT Glaubwürdigkeit jenseits von Bitcoin erlangen könne.

Und auch folgende Aussagen deuten auf Erschütterungen in der Branche: „Die Adaption erfolgt wahrscheinlich durch einen gemeinsamen Zusammenschluss von Playern als von einzelnen dominanten Playern am Markt.“, so die Studie.

Denn: „Alle Teile des Financial-Services-Ökosystems arbeiten zusammen und konkurrieren zugleich in DLT. Führende Finanzinstitutionen, Fintechs Start-ups, Big Techs und Regulierungsbehörden erkennen alle das Transformationspotenzial dieser Technologie“, sagt John Dwyer, Senior Analyst bei der Celent’s Securities & Investments Practice Abteilung. „Jetzt wo wir in das Stadium des „Proof of Concepts“ zur Implementierung übergehen, stehen auch die Finanzdienstleistungen an einem neuen wichtigen Wendepunkt.“

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:44208307)