Definition Gruppenrichtlinien Mit Gruppenrichtlinien die Windows-Sicherheit verbessern
Mit Windows Gruppenrichtlinien (lassen sich Desktop-Einstellungen anpassen, aber auch sicherheitsrelevante Einstellungen und die Konfiguration von Programmen wie Internet Explorer, Explorer oder MS-Office kontrollieren. Auch die Zuweisung von Zertifikaten sowie die Konfiguration von Firewall-Regeln können Admins dadurch automatisieren.
Anbieter zum Thema

Gruppenrichtlinien (Group Policies) ermöglichen Administratoren die Vorgabe von Einstellungen zentral für einen oder mehrere Rechner, auf denen Windows installiert ist. Die Einstellungen werden im Rechner festgeschrieben und können durch Anwender nicht geändert werden. Gruppenrichtlinien arbeiten vor allem mit speziellen Registry-Schlüsseln, die zu keinen permanenten Änderungen der Registry führen. Die Informationen werden so lange in diesen Schlüsseln gehalten, wie die Einstellung in der lokalen Sicherheitsrichtlinie gültig ist. Beim Einsatz von Gruppenrichtlinien spielen vor allem zwei Begriffe eine wichtige Rolle: Gruppenrichtlinienobjekte (Group Policy Objects, GPOs) und Gruppenrichtlinienverknüpfungen.
Allgemein wird oft von Gruppenrichtlinien gesprochen. Damit sind meist die GPOs gemeint. Ein GPO ist eine Gruppenrichtlinie, in der Einstellungen vorgenommen und gespeichert sind. Diese Einstellungen legen für Benutzer-PCs oder Benutzerkonten fest, wie sich die Systeme verhalten, zum Beispiel die automatische Konfiguration des Internet Explorers.
Mehr Sicherheit durch Gruppenrichtlinien
Im Fokus von Gruppenrichtlinien stehen vor allem Sicherheitseinstellungen. Denn Administratoren können gezielt wichtige Sicherheitseinstellungen aktivieren, die Windows-Computer automatisch umsetzen. Dadurch ist sichergestellt, dass auf allen angebundenen Rechnern bestimmte Einstellungen für Windows-Updates, Berechtigungen oder andere sicherheitsrelevante Einstellungen identisch sind.
Gruppenrichtlinien in der Praxis
Neben Windows-Einstellungen lassen sich aber mit Group Policy Objects auch Anpassungen für Programme wie Microsoft Office vornehmen. So kann man zum Beispiel Windows 10 und Office 2016 mit GPOs absichern
Bei der Verwendung eigener Einstellungen bietet es sich an, möglichst eigene Gruppenrichtlinienobjekte (Group Policy Objects, GPOs) zu erstellen. Administratoren starten die Gruppenrichtlinienverwaltung auch über gpedit.msc auf Servern und Arbeitsstationen. Nach dem Start verbindet sich die Konsole der Gruppenrichtlinienverwaltung (Group Policy Management Console, GPMC) automatisch mit der Domäne. Über das Kontextmenü einer Richtlinie und der Auswahl von Bearbeiten startet der Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor. Dieser besteht aus zwei Hälften. Auf der linken Seite können Administratoren auswählen, für welchen Bereich sie Einstellungen vornehmen wollen.
Computereinstellungen oder Benutzereinstellungen automatisieren
Die Einstellungen unter Computerkonfiguration werden auf Server und PCs angewendet, sobald diese gestartet werden. Konfigurationsmöglichkeiten der Gruppenrichtlinien unter Benutzerkonfiguration werden auf die Profile der einzelnen Anwender angewendet, sobald sich diese beim Server anmelden. Die Einstellungen sind jeweils in drei weitere Einträge unterteilt:
- Softwareeinstellungen:- Über diesen Eintrag lassen sich Applikationen automatisch verteilen, deren Installation auf .msi-Dateien beruhen.
- Windows-Einstellungen: In diesem Bereich befinden sich die meisten Einstellungen, die vorgenommen werden können. Für jede Einstellung finden sich zahlreiche Erklärungen.
- Administrative Vorlagen: Hier finden sich Möglichkeiten zur Einstellung und Automatisierung von Windows-Server und Windows-Arbeitsstationen. Hier lassen sich Einstellungen im Explorer, dem Desktop und vielen anderen Funktionen in Windows vornehmen, natürlich auch Sicherheitseinstellungen.
Klicken sich Administratoren durch die Einträge der Konsolenstruktur, werden auf der rechten Seite die Einstellungen angezeigt, die in diesem Bereich verfügbar sind. Werden Einstellungen per Doppelklick geöffnet, stehen Änderungen zur Verfügung, die an die Benutzer bei der Benutzerkonfiguration oder die Server/Computer bei der Computerkonfiguration weitergegeben werden. Interessant sind auch die erweiterten Starter-Gruppenrichtlinienobjekte. Bei diesen Richtlinien handelt es sich um schreibgeschützte Vorlagen, die bei der Erstellung von neuen Richtlinien genutzt werden können.
Einstellungen von Gruppenrichtlinien verstehen
Eine Einstellung kann in einer Gruppenrichtlinien verschiedene Zustände annehmen. Diese können Administratoren direkt in den einzelnen Einstellungen konfigurieren. Viele Einstellungen entsprechenden folgendem Prinzip:
- Aktiviert: Bei dieser Einstellung wird die Konfiguration auf das Zielobjekt angewendet und weitergegeben.
- Deaktiviert: Bei dieser Einstellung wird die Konfiguration der Gruppenrichtlinie auf dem Server/Computer auf den Standard des Betriebssystems zurückgesetzt.
- Nicht konfiguriert: Bei dieser Einstellung wird die lokale Einstellung des Clients beibehalten und durch die Gruppenrichtlinie nicht geändert.
Im Bereich Hilfe findet sich eine ausführliche Erklärung zu der jeweiligen Einstellung und deren Auswirkungen. Bevor eine Einstellung aktiviert wird, sollte immer die Erklärung genau verstanden werden. Bietet eine Richtlinie weitere Einstellungen, lässt Sie diese entsprechend über Menüs, Dropdownfelder oder der Eingabe von Werten konfigurieren.
Gruppenrichtlinien in Active Directory
Gruppenrichtlinien lassen sich auf lokalen Servern einstellen, aber auch zentral in Active Directory, zum Beispiel auf Domänencontrollern. Gruppenrichtlinien verknüpfen Administratoren in diesem Fall mit einem Container in der Windows Server 2012 R2-Domäne. Standardmäßig verbindet sich die Gruppenrichtlinienverwaltungskonsole GPMC automatisch mit dem PDC-Emulator der Domäne, da dieser für die Verwaltung der Gruppenrichtlinien zuständig ist.
Innerhalb der GPMC werden alle Organisationseinheiten angezeigt, die es auch in Active Directory gibt. Unterhalb jeder Organisationseinheit werden die Gruppenrichtlinien angezeigt, die bereits mit der jeweiligen OU verknüpft sind.
Gruppenrichtlinien verwalten
Einstellungen sind innerhalb eines Containers, der GPO, gespeichert. Damit diese Einstellungen jedoch auch angewendet werden, muss die GPO mit Organisationseinheiten oder einer ganzen Domäne verknüpft sein. Erst wenn eine GPO mit einer Organisationseinheit oder der ganzen Domäne verknüpft ist, wenden die Computer in der Domäne die Einstellungen innerhalb der GPO auf die entsprechende OU oder die ganze Domäne an. In diesem Fall spricht man von Gruppenrichtlinienverknüpfungen.
Ein GPO kann nicht nur mit einer OU verknüpft sein, sondern mit mehreren. Wenn Administratoren Einstellungen in einem GPO ändern, wendet die GPO diese Änderungen auf alle verknüpften OUs an. Werden aber Einstellungen in einem GPO geändert, das noch nicht mit einer OU verknüpft ist, übernehmen die Computer auch keinerlei Änderungen. Diese erfolgen erst dann, wenn das GPO verknüpft ist. Microsoft unterstützt bei der Verwaltung von Gruppenrichtlinien auch mit kostenlosen Tools, wie dem Security Compliance Manager.
Gruppenrichtlinien-Preferences effizient einsetzen
Ein wichtiger Punkt ist im Bereich der Richtlinienverwaltung ist der Knoten Einstellungen (Preferences) unter den Richtlinieneinstellungen, wenn die Bearbeitung einer Richtlinie in der Gruppenrichtlinienverwaltung gestartet wird. Über diese Vorgaben ermöglichen Administratoren Einstellungsvorschläge, die Anwender aber nicht zwingend übernehmen müssen. Das heißt, Administratoren geben bestimmte Einstellungen vor, die jedoch vom Anwender geändert werden können. Die Einstellungen setzt das Betriebssystem um, lässt aber Anwendern die Möglichkeit, Einstellungen selbst zu ändern.
Richtlinien sind im Gegensatz zu Gruppenrichtlinien-Einstellungen (Preferences) feste Vorgaben, die Anwender auch zwingend übernehmen müssen. Eine Änderung auf dem Client ist nicht möglich, da die Richtlinie die entsprechenden Einstellungen deaktiviert. Setzen Administratoren in den Gruppenrichtlinien Anpassungen um, können Anwender auf ihren Computern entweder gar keine Änderungen in diesem Bereich mehr vornehmen, da diese abgeblendet dargestellt sind, oder die Einstellungen werden beim Neustart wieder durch die Richtlinien überschrieben.
Über den Knoten Einstellungen lassen sich hingegen Vorgaben festlegen, welche von den Clientcomputern auch übernommen werden, genauso wie herkömmliche Richtlinien. Allerdings können Anwender diese Einstellungen auf ihre Bedürfnisse hin anpassen. Nehmen Administratoren Einstellungen in den Gruppenrichtlinien-Einstellungen vor, bleiben diese auch dann auf den Rechnern erhalten, wenn diese in der Richtlinie wieder entfernt werden.
(ID:44346113)