PingOne App von Ping Identity Mobiles Single Sign-On für geschäftliche Anwendungen

Redakteur: Stephan Augsten

Der Identitätsmanagement-Spezialist Ping Identity hat eine native mobile Anwendung fürs Single-Sign-on entwickelt. Mithilfe der PingOne App können Unternehmen ihren Angestellten ermöglichen, mit einem Klick auf tausende Anwendungen und geschäftliche Ressourcen zuzugreifen. Die IT-Abteilung behält derweil die Zügel in der Hand.

Anbieter zum Thema

Die PingOne App soll den Zugriff auf geschäftliche Anwendungen vereinfachen.
Die PingOne App soll den Zugriff auf geschäftliche Anwendungen vereinfachen.
(Bild: violetkaipa)

Über die PingOne App können geschäftliche Nutzer von jedem mobilen Endgerät aus per Single Sign-On (SSO) auf tausende Anwendungen zugreifen. Die Lösung unterstützt sowohl Anwendungen, die über ein standardisiertes Single-Sign-On verfügen, als auch solche mit Passwort-basiertem Login.

Die IT-Abteilung regelt und verwaltet an zentraler Stelle den Zugang zu Anwendungen und anderen Firmen-Ressourcen. Über den Corporate Identity Provider authentifiziert die PingOne-App die Nutzer aller eingebundenen Anwendungen über Federated oder Single Sign-On.

Administratoren behalten derweil die vollständige Kontrolle, für einen besseren Überblick über die Aktivitäten sorgen Logging und Reporting. Die PingOne App ist für iPhone, iPad und Android-Smartphones sowie Tablets verfügbar. Die entsprechenden Downloads finden sich in Apples App Store und bei Google Play.

Für bis zu 50 Nutzer und fünf Anwendungen ist die App kostenlos, weitere Preisinformationen finden sich auf der Webseite von Ping Identity. Die kostenpflichtige Variante lässt sich mit bestehenden Verzeichnisdiensten integrieren, bietet Multi-Faktor-Authentifizierung und Rund-um-die-Uhr-Support.

(ID:42714023)