Offene MongoDB-Datenbanken MongoDB Inc. veröffentlicht Security-Leitfaden

Anbieter zum Thema

Nachdem in der vergangenen Woche das Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit (CISPA) in Saarbrücken aufgedeckt hat, dass rund 40.000 auf MongoDB basierende Online-Datenbanken, darunter auch Datenbanken von Mobilfunkbetreibern, Internetdienstleistern und Online-Händlern, völlig ungeschützt im Internet frei zugänglichen sind, hat die MongoDB Inc. Security Best Practices veröffentlicht.

MongoDB Inc. veröffentlicht Sicherheitsleitfaden
MongoDB Inc. veröffentlicht Sicherheitsleitfaden
(Bild: MongoDB Inc.)

MongoDB reagiert damit sehr zeitnah auf eine alarmierende Entdeckung, die drei Cyber-Studenten der Universität des Saarlandes vergangene Woche publik gemacht hatten. Die hinter MongoDB agierende MongoDB Inc., Hersteller der kommerziellen MongoDB-Variante, betont aber ausdrücklich, dass es sich dabei keineswegs um einen Fehler in MongoDB handelt, sondern lediglich um einen zu laschen Umgang der jeweiligen Betreiber mit der Default-Konfiguration der quelloffenen MongoDB-Version.

Falsch konfigurierte Online-Datenbanken

So heißt es im Leitfaden wörtlich: „Da es in Teilen der Presse missverständlich wiedergegeben wurde, möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass für die ungesicherten Datenbanken nicht MongoDB Inc. verantwortlich ist, sondern Betreiber der Open Source Software MongoDB, die diese falsch konfiguriert haben. Des Weiteren ist es uns aus Datenschutzgründen nicht möglich, einzelne Betreiber von MongoDB zu identifizieren oder auszuschließen, dass diese betroffen sind. Selbstverständlich wurden die verantwortlichen Behörden (CERT – Computer Emergency Response Team, BSI – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) informiert, welche wiederum mit den Administratoren der betroffenen IPs Kontakt aufgenommen haben.“

Sicherheitstipps für Administratoren

Der neue Leitfaden enthält eine Reihe konkreter Sicherheits-Tipps und verweist auf eine online verfügbare Sicherheits-Checkliste, sowie die öffentlichen Sicherheitsanleitungen. Das E-Paper verweist außerdem auf einen zweiteiligen Hintergrundbericht von Andreas Nilsson, Sicherheitstechniker bei MongoDB. In Teil 1 erläutert Nilsson Architektur und Konfiguration des MongoDB-Sicherheitsmodells; Teil 2 zeigt ernste Konfigurationsfehler, die zu einer angreifbaren MongoDB-Datenbank führen können.

Weitere Informationen

MongoDB-Sicherheitsleifaden

Sicherheits-Checkliste für Administratoren

(ID:43213100)