Nachdem in der vergangenen Woche das Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit (CISPA) in Saarbrücken aufgedeckt hat, dass rund 40.000 auf MongoDB basierende Online-Datenbanken, darunter auch Datenbanken von Mobilfunkbetreibern, Internetdienstleistern und Online-Händlern, völlig ungeschützt im Internet frei zugänglichen sind, hat die MongoDB Inc. Security Best Practices veröffentlicht.
MongoDB Inc. veröffentlicht Sicherheitsleitfaden
(Bild: MongoDB Inc.)
MongoDB reagiert damit sehr zeitnah auf eine alarmierende Entdeckung, die drei Cyber-Studenten der Universität des Saarlandes vergangene Woche publik gemacht hatten. Die hinter MongoDB agierende MongoDB Inc., Hersteller der kommerziellen MongoDB-Variante, betont aber ausdrücklich, dass es sich dabei keineswegs um einen Fehler in MongoDB handelt, sondern lediglich um einen zu laschen Umgang der jeweiligen Betreiber mit der Default-Konfiguration der quelloffenen MongoDB-Version.
Falsch konfigurierte Online-Datenbanken
So heißt es im Leitfaden wörtlich: „Da es in Teilen der Presse missverständlich wiedergegeben wurde, möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass für die ungesicherten Datenbanken nicht MongoDB Inc. verantwortlich ist, sondern Betreiber der Open Source Software MongoDB, die diese falsch konfiguriert haben. Des Weiteren ist es uns aus Datenschutzgründen nicht möglich, einzelne Betreiber von MongoDB zu identifizieren oder auszuschließen, dass diese betroffen sind. Selbstverständlich wurden die verantwortlichen Behörden (CERT – Computer Emergency Response Team, BSI – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) informiert, welche wiederum mit den Administratoren der betroffenen IPs Kontakt aufgenommen haben.“
Sicherheitstipps für Administratoren
Der neue Leitfaden enthält eine Reihe konkreter Sicherheits-Tipps und verweist auf eine online verfügbare Sicherheits-Checkliste, sowie die öffentlichen Sicherheitsanleitungen. Das E-Paper verweist außerdem auf einen zweiteiligen Hintergrundbericht von Andreas Nilsson, Sicherheitstechniker bei MongoDB. In Teil 1 erläutert Nilsson Architektur und Konfiguration des MongoDB-Sicherheitsmodells; Teil 2 zeigt ernste Konfigurationsfehler, die zu einer angreifbaren MongoDB-Datenbank führen können.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.