In Server-Räumen lauern viele Gefahren: Brände, Einbrüche oder Ausfälle sind ein stetiges Risiko. Um alle Bereiche rund um die Uhr abzusichern, setzen RZ-Leiter mehrere, zumeist Insellösungen ein. Dies erweist sich früher oder später als kostspielig. Die RZ-Sicherheitsexperten von Kentix halten mit dem „Multi-Sensor-Rack“ dagegen.
Mit dem Multi-Sensor-Rack von Kentix erhalten Kunden Stand-Alone Monitoringlösung für die Überwachung von IT-Racks und Server-Räumen.
(Bild: Kentix)
Das Absichern der Server-Räume erinnert häufig an eine endlose Shopping-Tour. Die RZ-Betreiber durchkreuzen Läden auf der Suche nach Lösungen für mehrere Probleme. Auf dem Einkaufszettel steht das Condition Monitoring, die Fehler- und Brandfrüherkennung oder die Energiemessung im Rack.
Nach der langwierigen Produktauswahl finden mehrere Hard- und Software-Lösungen unterschiedlicher Hersteller den Weg in den Einkaufswagen. Ein solches Security-Gebilde aus einzelnen Monitoring-Tools zusammenzusetzen, ist für RZ-Leiter jedoch sehr kostspielig. Zudem sind die einzelnen Produkte häufig nicht kompatibel zueinander, und die Ergebnisse müssen daher mühsam zusammengetragen werden.
Dass es auch anders geht, beweist Kentix. Deren Multi-Sensor-Technik überwacht alle Umgebungsparameter eines Data Center. Das All-in-One-System alarmiert IT-Verantwortliche auch frühzeitig, zum Beispiel über einen Ausfall der Klima-Anlage oder über die zunehmende Gefahr durch IT-Sabotage.
Das alles bemerkt das Kentix-System
Es überwacht die Umgebung, erkennt das Eintreten Dritter in den Server-Raum, kombiniert Fehler- und Brandfrüherkennung im Rack und misst zuverlässig den Energieverbrauch. Schlagen die Sensoren aus, werden Administratoren mittels E-Mail oder in Verbindung mit einem Netzwerk-Monitoring-System via SNMP informiert. Bei Vorfällen können RZ-Leiter auch aus der Ferne reagieren.
Das All-in-One-System ist nach Auskunft des Herstellers wesentlich preisgünstiger als herkömmliche Einzelsysteme. Zudem reduziert es den Wartungsaufwand und die Wartungskosten.
(Bild: Kentix)
Das Multi-Sensor-Rack verfügt über eine integrierte PDU für die Strom- und Verbrauchsmessung. Erreicht das Data Center in bestimmten Bereichen Stromspitzen, hilft die Lösung bei der Ursachenforschung.
Das System wird mittels integrierten Web-Servers konfiguriert und verfügt über einen LAN-Anschluss. Es kann auch bei Bedarf in ein bestehendes Network Monitoring-System integrieret werden, um die gesamte Netzwerkinfrastruktur zuverlässig zu überwachen.
Eine zentrale Informationsquelle
Möchten Anwender die Monitoring-Möglichkeiten erweitern, können sie das Multi-Sensor-Rack mit dem managment-System „Alarm-Manager-PRO“ von Kentix verknüpfen. Dort laufen alle aufgenommenen Informationen der Multi-Sensoren zusammen.
Die Hardware-Komponente wird im Server-Raum oder Rack montiert und leitet alle Alarm- und Störmeldungen an die verantwortlichen Personen zuverlässig per SMS weiter. Mit einer Software lässt sich der Alarm-Manager-PRO über LAN konfigurieren. In einem internen Logbuch-Speicher sind alle Systemmeldungen nachvollziehbar und Compliance-gerecht hinterlegt.
Preisverdächtig
Die Power Distribution Unit (PDU) steckt schon drin.
80 Prozent der kleinen und mittleren Server-Räume sind nicht ausreichend physikalisch überwacht. Kleine und mittlere Rechenzentren haben kaum Systeme zur Früherkennung von Gefahren.
Durch erhöhte Grundschutzanfordungen steigen die Anforderungen auch in kleinen und mittleren RZ an. Mit dem Kentix MultiSensor-RACK lässt sich der physikalische Grundschutz wesentlich verbessern und annähernd komplett umsetzen. Außerdem erweitert Kentix damit die Lösungspalette auf neue Einsatzgebiete im Bereich von kritischen Infrastrukturen (Energie- und Wasserversorgung, Verkehrstechnik, Telekommunikation).
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.