Cloud-Sicherheit durch deutsche Technologie Netzdrive schiebt Datendieben einen Riegel vor
Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen Cloud-Dienste, um E-Mails, Kontakte, Termine, Fotos, Videos und Musik online zu speichern. Die virtuelle Wolke funktioniert wie eine persönliche Schublade und kann jederzeit vom Eigentümer geöffnet werden, um entsprechend Daten abzurufen.
Anbieter zum Thema

Ohne Absicherung ist es allerdings jederzeit möglich, dass Unbefugte den Schlüssel zu dieser Schublade haben und unerlaubt persönliche Daten entnehmen. Edward Snowden rät daher in einem Interview, Daten nicht bei bestimmten Cloud-Anbietern zu speichern. Schließlich hätten viele Anbieter einen unverschlüsselten Zugang auf Nutzerdaten, somit würden viele Speicherdienste zu einem interessanten Objekt für Geheimdienste. Noch vor kurzer Zeit wurden rund 7 Millionen Nutzerdaten eines bekannten Cloud-Anbieters gehackt.
Der deutsche Synchronisations- und Backupdienst Netzdrive bietet sich hier als Alternative an. Der Online-Speicherservice garantiert eine hundertprozentige Sicherheit, basierend auf einer laut Netzdrive für einen deutschen Cloud-Anbieter einmaligen Kombination aus Vollverschlüsselung auf dem lokalen Rechner, Serverstandort in Deutschland und dem Datenschutzgütesiegel des unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ab V4).
Eine kostenfreie Speicherung persönlicher Daten in der Cloud könnte diese Sicherheit nicht gewährleisten, ist Netzdrive-Geschäftsführer Robbin Kretschmer überzeugt: „Garantierte Sicherheit und technologische Entwicklung kostet jedoch Geld und unsere Kunden sind bereit, für diese Sicherheit einen Beitrag zu zahlen. Wer sein Haus vor Dieben schützen möchte, installiert auch keine kostenfreie Alarmanlage.“
Zertifizierter Datenschutz
Die Netzdrive-Software wird von der Netzcloud, einem Portal der Cratchmere.com GmbH, angeboten. Als in Deutschland ansässiges Unternehmen unterliegt es dem deutschen Datenschutzgesetz. Zudem stehen auch sämtliche Server in Deutschland. Auf Wunsch können gewerbliche Nutzer ein Datenschutzzertifikat für die IT- und Datenschutzbeauftragten erhalten. Netzdrive verschlüsselt jede Datei hochgradig, bevor sie auf die Server kopiert wird. Die erneute Entschlüsselung findet ausschließlich auf den Endgeräten des Nutzers statt. Nur dessen Clients haben Zugriff. Über die reine Datenauslagerung hinaus bietet Netzdrive Backup-, Collaboration- und Synchronisierungsservices sowie Versionierung.
Anwender, die bereits eine Cloudlösung eines anderen Anbieters nutzen und zu Netzdrive wechseln möchten, können mit Hilfe einer Transferlösung auch große Datensätze innerhalb kurzer Zeit kopieren. Die Installation und Registrierung der netzdrive Clients ist für jedes Betriebssystem kostenlos, ebenso künftige Updates im Rahmen des Lizenzabkommens.
Lizenzen und Preise
Mit dem Erwerb einer Lizenz können erweiterte Funktionen sowie der telefonische Support genutzt werden. Der Cloudspeicher lässt sich auf bis zu 5 Terabyte erhöhen. Netzdrive wird in den drei Produktlinien CloudStart, CloudPro und CloudOffice ab zur Zeit 4,95 Euro monatlich angeboten. Mit der Erstinstallation wird CloudFree freigeschaltet, das mit 5 Gigabyte Cloudspeicher 30 Tage kostenfrei genutzt werden kann. CloudFree ist technisch und funktional identisch mit CloudStart, allerdings ohne Support. Nach Ablauf der 30-Tage-Frist wird der Zugang automatisch gesperrt.
(ID:43140863)