IT-Profis wollen wissen, welche Clients sich mit den Firmen-Servern verbinden. Dabei hilft das Tool p0f, das Betriebssysteme anhand eingehender Datenpakete identifizieren kann. So lassen sich Server optimieren und Sicherheitslücken vermeiden oder schließen.
Das p0f-Werkzeug gehört unter anderem zum Lieferumfang der Network Security Tools.
(Bild: Thomas Joos)
Das Tool p0f v3 belastet mit keinerlei Aktivitäten das Netzwerk oder die Server, es analysiert lediglich die Netzwerkanfragen der Anwender. Am besten wir das Tool auf Linux-Rechnern eingesetzt, es ist aber auch für Macs und Windows-Rechner erhältlich.
Von Haus aus ist p0f in der GNU/Linux-Sicherheitsdistribution Kali Linux enthalten. Auch das Network Security Toolkit (NST) wird mit dem Tool ausgeliefert. Hier kann es zum Beispiel den eingehenden Datenverkehr zum internen Webserver identifizieren.
Mit dem Network Security Toolkit erhalten Administratoren eine große Menge an kostenlosen Tools, die dabei helfen, das Netzwerk sicherer zu gestalten. Der NST-Downloadumfasst eine etwa zwei Gigabyte große ISO-Datei. Brennen Administratoren die Datei als Image auf DVD, lassen sich Rechner im Netzwerk mit der Live-Umgebung starten.
Das NST basiert auf der Linux-Distribution Fedora. Die beiden Distributionen NST und Kali ergänzen sich ideal, lassen sich als Live-Umgebung betreiben, aber auch installieren, zum Beispiel auf virtuellen Maschinen. Der Vorteil von NST ist die Möglichkeit, über das Netzwerk auf Basis eines Netzwerkinterfaces zugreifen zu können. Auch p0f lässt sich über das Netzwerk steuern.
Performantes Konsolen-Tool
Das Tool verfügt über keine grafische Oberfläche, sondern wird in der Konsole gesteuert. Rufen Administratoren eine Konsole in Linux auf, zum Beispiel auf der Live-DVD Kali, lässt sich p0f mit dem Befehl „p0f“ starten. Eine ausführliche Hilfe wird mit „p0f –help“ angezeigt. p0f ist aber auch direkt in das Menü von Kali eingebettet.
Administratoren starten eine Konsole, in der das Tool umgehend ausgeführt wird, über den Menüpunkt „Anwendungen\Kali Linux\Informationsbeschaffung\Netzwerkverkehranalyse\p0f“. Der Vorteil des Tools ist die schnelle Ausführung. Es ist weder eine komplexe Serverstruktur notwendig, noch eine langwierige Einarbeitung.
Nach dem Start hört p0f bereits die gewünschte Netzwerkschnittstelle ab und zeigt das Ergebnis im Konsolenfenster an. Administratoren erhalten also ein schnelles Erfolgserlebnis, das sich natürlich mit weiteren Möglichkeiten des Tools noch vertiefen lässt. In der Bildergalerie zeigen wir einige Möglichkeiten, die p0f und NST bieten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.