Die von Infoblox gesponserte Studie zur Cybersicherheit zeigt eine weltweite Zunahme der Cyberbedrohungen. Deshalb sei es wichtig, dass Netzwerk- und Sicherheitsteams künftig gegen Cyberkriminalität zusammenarbeiten – auch in komplexen, hybriden Multi-Cloud-Umgebungen.
Die Cybersicherheit ist u.a. durch Phishing, staatlich geförderte Angriffe und das Aufkommen von Ransomware mehr und mehr bedroht.
Unternehmen müssen wettbewerbsfähig bleiben und setzen deshalb oft auf hybride und Multi-Cloud-Umgebungen. Dadurch nehmen sie allerdings zusätzliche Komplexität und größere Angriffsflächen in Kauf. Wie die CyberRisk Alliance in der von Infoblox gesponserten „Globalen Studie zur Cybersicherheit 2023“ ermittelt hat, haben 63 Prozent der deutschen Unternehmen in den letzten zwölf Monaten mindestens einen Data Breach erlitten. Global hätten solche Zwischenfälle einen Verlust von zwei Mio. US-Dollar pro Vorfall verursacht. 81 Prozent der deutschen Befragten gaben außerdem an, dass Phishing die häufigste Angriffsmethode auf ihr Unternehmen sei.
Schutz vor Lookalike-Domains
Das neue Lookalike-Domain-Monitoring von Infoblox identifiziere Websites, die versuchen, sich als bekannte Unternehmen auszugeben. Diese Art von Cyberangriffen werde zunehmend dazu verwendet, Partner und Kunden mit Phishing, Malvertising und ähnlichen Angriffen zu täuschen. Erst vor Kurzem seien neue Infoblox-Threat-Intelligence-Feeds eingeführt worden, die Indikatoren mit schadhaften Absichten blockieren, bevor die Angriffe erfolgreich sind.
Infoblox analysiere täglich über 70 Mrd. DNS-Anfragen. Ein Infoblox-Report über Lookalike-Domains, der im Rahmen der RSAC 2023 veröffentlicht wurde, zeige, dass die Techniken für Lookalike-Domains im Jahr 2022 erheblich weiterentwickelt wurden: Sie zielten auf alle Sektoren ab und spielten eine Schlüsselrolle bei komplexen Cyberangriffen, auch bei solchen, die es schaffen, die Hürde der Multi-Faktor-Authentifizierung-Maßnahmen (MFA) zu umgehen.
Netzwerkvisibilität als Security-Grundlage
In einer Welt im stetigen Wandel konzentriere sich Infoblox darauf, Kunden zu helfen, reaktionsfähigere Netzwerke aufzubauen, um mit dem Tempo der digitalen Transformation Schritt zu halten, versteckte Bedrohungen zu erkennen und Angriffe früher zu stoppen – mit Sicherheitsdiensten, die auf kontextreicher Netzwerkintelligenz basieren.
„Wir sehen, wie das Zusammenführen von Netzwerk- und Sicherheitsteams bei unseren Kunden Gestalt annimmt. Und es sind nicht nur unsere Fortune-100-Kunden aus allen Branchen, sondern gerade auch sehr innovative Unternehmen aus Deutschland, die Visibilität im Netzwerk als Grundlage für ihre Security nutzen“, sagt Thomas Gerch, Sales Director Central Europe bei Infoblox.
(ID:49474521)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.