Die Datenretter von Kroll Ontrack haben zusammen mit den Datenlöschern von Blancco eine Studie zur kommenden EU-Datenschutzverordnung durchgeführt. Demnach sind bislang vier von fünf IT-Managern in europäischen Unternehmen mit der General Data Protection Regulation nicht vertraut.
Wer sich nicht an die EU-Datenschutzverordnung hält, muss mit Geldstrafen und Reputationsschäden rechnen.
Kroll Ontrack und Blancco haben zwischen August und September 2014 gemeinsam 660 europäische IT-Manager zur neuen EU-Datenschutzverordnung befragt. Die Datenschutz-Grundverordnung, auch als General Data Protection Regulation (GDPR) bekannt, erweitert die derzeitigen Datenschutz-Gesetze um die Bereiche Social Media und Cloud Computing.
Alle in der Europäischen Union ansässigen Unternehmen sind demnach dazu verpflichtet, persönliche Daten – auf Verlangen oder wenn sie nicht mehr von der Firma benötigt werden – zu löschen. Zugleich werden Unternehmen dazu aufgefordert, überprüfbare Verfahren bei der Verarbeitung persönlicher Daten einzusetzen.
Geldstrafen und Reputationsschäden
Laut der Studie glauben 57 Prozent der befragten IT-Manager, dass sie direkt von der neuen Regelung betroffen sein werden. Kroll Ontrack und Blancco warnen daher Unternehmen, die sich nicht regelkonform verhalten: Es drohen empfindliche Geldstrafen sowie massive Reputationsschäden.
Bei der Befragung gaben drei von fünf IT-Managern (61 Prozent) an, dass ihr Unternehmen keine Maßnahmen ergriffen hat, um dem kommenden Regelwerk zu entsprechen. Mehr als die Hälfte der Firmen (55 Prozent) sagten, ihre Prozesse zur Datenvernichtung bislang weder überprüft noch angepasst zu haben. Ein Viertel der Befragten gab zudem an, über gar keinen Prozess zur Datenvernichtung zu verfügen.
„Die Unternehmen haben noch eine Menge Arbeit vor sich, um sicherzustellen, dass sie den künftigen Datenschutzrichtlinien der neuen GDPR Grundverordnung entsprechen. Jedes Unternehmen, das persönliche Daten von EU-Bürgern – sei es online oder offline – vorhält, muss sich an die neuen Vorgaben halten“, erklärt Peter Böhret, Vice President DST Europe bei Kroll Ontrack und Managing Director Kroll Ontrack Deutschland.
(ID:42998090)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.