Die Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) hat eine vielfältig besetzte Expertenkommission rund um die Themen Blockchain und andere Distributed-Ledger-Technologien (DLT) gegründet.
Ein Expertengremium befasst sich künftig mit Regulierungsfragen rund um Blockchain und DLT.
Das Gremium wurde Blockchain Expert Policy Advisory Board (BEPAB) getauft und hielt bereits im vergangenen Dezember ein erstes Meeting ab. Es soll sich in erster Linie mit regulatorischen Fragen rund um die Blockchain-Technologie befassen. Dazu zählen unter anderem die Entwicklung entsprechender Grundlagen, der Verbraucherschutz als auch die Sorgfaltspflichten in internationalen Lieferketten.
Das BEPAB baut auf der Arbeit des Blockchain Policy Centres der OECD auf, das bereits 2018 etabliert wurde. Das Blockchain Policy Centre bietet einen globalen Bezugspunkt für Regulierungsverantwortliche und unterstützt die Koordination der Blockchain- und DLT-Aktivitäten der OECD.
Umfangreiche Teilnehmerliste
Mit dem BEPAB will die OECD das Engagement rund um die Blockchain-Regulierung verstärken. Im Mittelpunkt steht dabei, Regierungen und anderen Interessengruppen beim erfolgreichen Einsatz der Technologie zu unterstützen und gleichzeitig mögliche Risiken zu minimieren.
Das BEPAB ist zu diesem Zweck umfangreich und vielfältig besetzt. Zu den Mitgliedern zählen 45 OECD- und Nicht-OECD-Regierungen sowie Vertreter der Europäischen Kommission, des privaten Sektors, der Industrie und der Zivilgesellschaft. Eine vollständige Liste der Gründungsmitglieder wurde auf der OECD-Website veröffentlicht.
(ID:46338348)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.