Unseren Anleitungen und Tipps für Open Source Intelligence (OSINT) reichen wir jetzt relevante Sicherheitshinweise nach – denn die Toleranz der Aufsichtsbehörden kennt Grenzen. Im Gespräch mit Rechtswissenschaftler Prof. Gerrit Hornung stecken wir dabei den Rechtsrahmen um Datenschutz und IT-Sicherheit ab. Zudem klären wir, wie spekulative Annahmen und komplexen Korrelationen durch künstliche Intelligenz (KI) zu bewerten sind.
Wer über OSINT nachdenkt, hat offensichtlich ein Interesse für Daten. Wie berechtigt dieses Begehren im Kontext von Datenschutz oder Urheberrecht ist, bleibt allerdings eine Abwägungsfrage – erläutert Prof. Gerrit Hornung im aktuellen Security-Insider Podcast. Unsere bisher publizierten Anleitungen und Tool-Tipps zum Thema bleiben jedoch online, denn: Der Experte für IT-Recht liefert Unternehmen wertvolle Tipps, um legitime Interessen schlüssig zu begründen, Datenschutzfolgen abzuschätzen und rechtliche Risiken zu minimieren.
Im Gespräch mit: Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M.
Prof. Dr. Gerrit Hornung studierte Rechtswissenschaften und Philosophie an der Universität Freiburg und Edinburgh. Von 2002 bis 2004 war er Mitarbeiter der Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) an der Universität Kassel. Dort promovierte er im Jahre 2005 über „Die digitale Identität. Rechtsprobleme von Chipkartenausweisen“. Nach seinem Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht und dem Zweiten Juristischen Staatsexamen hatte Professor Hornung von 2011 bis 2015 den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, IT-Recht und Rechtsinformatik an der Universität Passau inne. Seit Wintersemester 2015/2016 ist er Professor für Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht an der Universität Kassel und Direktor am Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich des IT-Rechts aus öffentlich-rechtlicher Perspektive, insbesondere verfassungsrechtliche Grundlagen, Electronic Government, IT-gestützte Geschäftsprozesse, Rechtsfragen informationstechnischer Ermittlungs- und Gefahrenabwehrmaßnahmen, Datenschutzrecht, IT-Sicherheitsrecht und neue Kommunikationstechnologien. Daneben forscht er im Bereich der rechtswissenschaftlichen Innovationstheorie. Professor Hornung publiziert regelmäßig und umfassend zu diesen Themen und trägt auf nationalen und internationalen Konferenzen vor. Überdies ist er Partner in mehreren interdisziplinären Verbundforschungsprojekten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.