Vernetzung im IIoT OT-Demonstrator zeigt, wie Architekturen künftig aussehen können
Für eine noch effizientere Produktion müssen Maschinen und Anlagen besser miteinander kommunizieren. Doch wie soll man in riesigen Netzwerken den Überblick behalten und Geräte sicher vernetzen? Dafür hat Baramundi mit dem OT-Demonstrator eine Lösung entwickelt.
Anbieter zum Thema

Das Industrial Internet of Things (IIoT) verspricht durch die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie die Produktivität zu verbessern. Das soll erreicht werden, indem produzierende Unternehmen ihre Ressourcen effizienter nutzen.
Damit das funktioniert, müssen die Anlagen effektiver miteinander kommunizieren. Dafür wiederum müssen Unternehmen nicht nur die durchgängigen Netzwerke innerhalb der Produktionsumgebungen ausbauen, sondern auch den bisherigen Grad der Vernetzung weiterentwickeln.
Soll das gelingen, muss die IT-Infrastruktur sicher sein, damit die Produktion ständig und zuverlässig verfügbar ist. Denn mittlerweile ist nicht mehr nur die klassische IT von Cyberangriffen betroffen. Auch die Operational Technology (OT) braucht Schutz.
Allerdings ist die Vernetzung sehr komplex und ihr Ausbau verlangt von den Verantwortlichen einiges an Abstraktionsvermögen.
Deshalb hat der Augsburger Softwarehersteller Baramundi gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV) einen Demonstrator gebaut, der hilft, die Kernelemente der OT in der vernetzten Produktion anschaulich zu erklären.
Aufbau nach dem PERA-Modell
Peter Meivers, Senior Product Manager bei Baramundi, erklärt, wie der Demonstrator funktioniert: „Der Demonstrator ist nach dem von der verarbeitenden Industrie anerkannten PERA-Modell strukturiert. Er zeigt im Kleinen die verschiedenen Ebenen, aus denen sich ein IIoT-Netzwerk zusammensetzt. Angefangen auf der Ebene Operations und Control befinden sich Beispiele typischer Endgeräte, wie Industrie-PC, Netzwerkswitch und Barcode Scanner für das Lagerwesen. Auf der Ebene darunter, der Basic Control, gibt es die Maschinensteuerungen. Unter diesen befindet sich wiederum die unterste Ebene, Process, auf der sich als Beispiel ein Antriebsstrang befindet.“
Diese greifbare Darstellung soll helfen, die komplexe Infrastruktur und deren Interaktionen für Unternehmen verständlich zu machen. Der Demonstrator vermittelt, wo sich welche Geräte befinden, welches Inventar Unternehmen nutzen können. Zudem sehen sie, welche Maßnahmen der IT-Sicherheit, zum Beispiel Netzwerktrennungen und Firewalls, eingebaut sind.
Wie funktioniert der OT-Demonstrator in der Praxis?
Das Ziel von Baramundi ist es, mit dem OT-Demonstrator die Unterschiede von verschiedenen OT-Umgebungen und welchen Einfluss Geräte aufeinander haben, aufzuzeigen. Meivers erläutert die Analyse des Aufbaus und der Verbindungen an einem konkreten Beispiel.
„Auf Level 2, der Area Control, befindet sich ein Human Machine Interface (HMI). Dieses steuert den Servoumrichter auf Level 0, der Process-Ebene. Eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) auf Level 1, Baramundi nutzt die Siemens Simatic S7, verbindet die Ebenen miteinander.
Kennen Unternehmen die Verbindungen und wie sie einander beeinflussen, können sie Schwachstellen entdecken. Für Meivers gehören die Informationen über Sicherheitslücken zu einem effektiven Risikomanagement.
Integrieren Unternehmen den OT-Demonstrator in ihre Sicherheitsplattform, kann dieser die aufgezeigten Risiken je nach Bedarf auch automatisch beseitigen.
(ID:47539711)