GateKeeper von Untethered Labs Passwortlose Authentifizierung mit Annäherungssensor

Von Melanie Staudacher

Der GateKeeper ist eine Hardware-Komponente, die sich zur Authentifizierung von Mitarbeitern ohne Passwort eignet. Neben Zwei-Faktor-Methoden, besteht auch die Möglichkeit, sich damit per Bluetooth und Annäherungssensor zu identifizieren.

Anbieter zum Thema

Mit dem GateKeeper von Untethered Labs können sich Nutzer sicher an ihrem Arbeitsplatz einloggen, ohne ein Passwort zu benötigen.
Mit dem GateKeeper von Untethered Labs können sich Nutzer sicher an ihrem Arbeitsplatz einloggen, ohne ein Passwort zu benötigen.
(Bild: ProSoft)

Schwache, gestohlene oder kompromittierte Anmeldedaten sind nach wie vor eines der größten Sicherheitsrisiken. Selbst komplexe Passwörter können gegen eine moderne Attacke machtlos sein. Eine sicherere Alternative sind Hardware-Token zur Authentifizierung und zur Zugriffskontrolle.

Untethered Labs, ein amerikanischer Hersteller, hat einen solchen Token entwickelt. Der GateKeeper dient dem drahtlosen Log-Management und bietet gleichzeitig die Möglichkeit zur Zwei-Faktor-Authentifizierung (ZFA). Das Produkt wird ab sofort vom VAD ProSoft vertrieben.

Dieser erklärt die Funktionsweise des GateKeepers anhand eines Szenarios in der industrielle Produktion: Ein Anlagenführer nähert sich einer Maschine mit seinem Token. Dieser wird durch die am Terminal installierten USB-Näherungssensorgen, die via Bluetooth funktionieren, erkannt und automatisch angemeldet. Verlässt der Mitarbeiter den Ort wieder, wird das Bedienterminal automatisch gesperrt.

Gelten in einer Arbeitsstelle höhere Sicherheitsanforderungen, reicht die bloße Annäherung an die Sensoren nicht aus. Dann benötigt der Mitarbeiter zusätzlich eine ZFA in Form einer PIN oder der Identifikation via Fingerabdrucksensor. Für die biometrische Authentifizierung können Fingerabdruck-Scanner der Hersteller DigitalPersona und Eikon Touch integriert werden.

GateKeeper: Identifikation mit PIN

So sieht der GateKeeper Halberd-Token von Untethered Labs aus.
So sieht der GateKeeper Halberd-Token von Untethered Labs aus.
(Bild: ProSoft)

Der Anmeldeprozess mit PIN funktioniert wie folgt: Nach Erhalt des Schlüssels muss jeder Mitarbeiter eine eindeutige Zugangs-PIN für sein individuelles GateKeeper-Konto einrichten. Der Angestellte gibt anschließend seine PIN in die Client-Software ein.

Seinen Token hält er dann an die USB-Näherungssensoren am Terminal. Diese erkennen den Token, lesen die Seriennummer ein und verifizieren die Übereinstimmung von Token und PIN. Daraufhin wird der Bildschirm entsperrt und im Server ein Eintrag erstellt, der den Mitarbeiter, die Seriennummer des Tokens, den Computernamen sowie Datum und Uhrzeit der Entsperrung des Bildschirms protokolliert.

Wenn der Mitarbeiter seine Arbeit am Terminal erledigt hat, kann er einfach weggehen. Der Näherungssensor sperrt den Bildschirm automatisch, sobald sich der Mitarbeiter wenige Schritte von ihm entfernt. Unerlaubte Zugriffe Dritten sind somit ausgeschlossen. „Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist auch sinnvoll, wenn sich mehrere Anwender eine Arbeitsstation teilen oder sie sehr nah beieinander arbeiten“, ergänzt Robert Korherr, Geschäftsführer und Managing Director bei ProSoft.

GateKeeper Enterprise Edition

Der „GateKeeper Halberd-Token“ kann entweder einzeln an Arbeitsstationen, Notebooks oder Tablets genutzt werden oder im Zusammenhang mit der Enterprise Software. Damit ist die zentrale Verwaltung und Konfiguration der Token und Zugriffsberechtigungen möglich.

Außerdem sind je nach Version – Core, Advanced oder Ultimate – Passwort-Management, Active-Directory-Synchronisierung, Audit Logs, SIEM-Integration, Berichte und Alarme enthalten.

Näherungssensoren über Bluetooth

Zur Identifikation wird der Token in einen USB-Port eingesteckt.
Zur Identifikation wird der Token in einen USB-Port eingesteckt.
(Bild: ProSoft)

GateKeeper unterstützt ab Windows 10 auch interne Bluetooth-Empfänger. Mit jedem Halberd-Token können zwei dieser Näherungssensoren mitgeliefert werden, die in einen freien USB-Port eingesteckt werden. Bei integrierten USB-Sensoren, beispielsweise in Notebooks ist dies unter Umständen nicht notwendig.

Anwender können den Näherungsbereich der USB-Sensoren von circa 30 Zentimeter bis neun Meter einstellen. ProSoft empfiehlt die Verwendung der mitgelieferten Näherungssensoren, um den Näherungsbereich granularer einstellen und den Token genauer erkennen zu können. Pro PC können mehrere Anmeldeprofile hinterlegt werden. Die Kommunikation zwischen Token und Software erfolgt ausschließlich über 256-Bit-AES-Verschlüsselung.

Das Konzept kann nicht nur wie in dem Beispielszenario in industriellen Betrieben eingesetzt werden. Sondern auch in anderen Unternehmen mit kritischer Infrastruktur wie Krankenhäusern, Behörden oder Banken.

Reseller und Partner können den GateKeeper von Untethered Labs ab sofort über ProSoft beziehen.

(ID:47889044)