In Untergrundforen im Internet werden Patientenakten mittlerweile heißer gehandelt als Kreditkartendaten, berichtet IBM mit Blick auf das vergangene Jahr. Neben diesem Trend greift der X-Force-Bericht im ersten Quartal 2016 unter anderem auf, welche Malware am häufigsten die Finanzbranche attackiert.
Der Einblick in die Patientendaten eines Menschen ist auf dem Internet-Schwarzmarkt mittlerweile wertvoller als seine Kreditkarteninformationen.
(Bild: Archiv)
Laut Gerd Rademann, Business Unit Executive bei IBM Security Systems DACH, haben es Cyber-Kriminelle aktuell vorwiegend auf Datensätze aus dem Gesundheitssektor abgesehen, darunter Patientendaten: „Weltweit gerieten 2015 rund 100 Millionen davon in die Hände von digitalen Dieben.“ Auf dem Internet-Schwarzmarkt ließe sich damit ein guter Preis erzielen
Als Grund dafür nennen die Sicherheitsforscher aus dem X-Force-Team von IBM die „Haltbarkeit“ dieser Beute: Ein Kreditkartenkonto lässt sich einfach sperren, in Patientendaten hingegen sind einzigartige persönliche Informationen gespeichert. Hierzu zählen neben persönlichen Daten wie dem Geburtsdatum auch die Sozialversicherungsnummer oder ärztliche Diagnosen.
Auf Basis dieser Daten verübten die Täter laut IBM weitere Straftaten, zum Beispiel Identitätsdiebstahl oder Erpressung. Insgesamt sei in der Cybercrime-Szene eine zunehmende Professionalisierung mit größeren Banden, besseren Infrastrukturen und höherer Reichweite zu beobachten.Immer öfter treten die Kriminellen auch als Dienstleister auf, IBM spricht mittlerweile analog zum IT-Begriff „Software as a Service“ auch von „Crimeware-as-a-Service (CaaS).
Zeus-Trojaner steigt ab, Dyre im Aufwind
Ein Indiz für die Professionalisierung ist dem X-Force-Report zufolge auch die im Jahr 2015 am häufigsten eingesetzte Malware für Angriffe auf die Finanzbranche. Angriffe mit dem Zeus-v2-Trojaner haben demnach seit 2015 um fast ein Viertel abgenommen. Dessen öffentlich verfügbarer Code sei hauptsächlich von Amateuren eingesetzt worden und verliere seine Wirksamkeit.
Ein anderes Bild zeichnet der Dyre-Trojaner, der nach Auffassung von IBM von Profis entwickelt wurde. Sein Angriffsvolumen hat seit 2014 um knapp ein Fünftel zugenommen. Fast ein Viertel (24 Prozent) aller Angriffe auf die Finanzbranche gingen im Jahr 2015 auf das Konto von Dyre. Damit führt der Trojaner die Rangliste vor Neverquest (19 Prozent) und Bugat (18 Prozent) an.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.