Mit Session hat die Loki Foundation einen Open-Source-Messenger für Desktop-Rechner und Smartphones vorgestellt. Dank Blockchain, Verschlüsselung und den Verzicht auf Datenerhebung soll er besonders sicher sein.
Session soll die Privatsphäre der Nutzer besonders zuverlässig schützen.
(Bild: Screenshot / Loki Foundation)
Session richtet sich ganz klar an User, die höchsten Wert auf Privatsphäre legen. Das Messaging-Tool ist ein Fork von Signal. Es setzt auf End-to-End-Verschlüsselung und das Service-Node-Blockchainnetzwerk in Kombination. Die Entwickler der Loki Foundation betonen ausdrücklich, dass keine Daten erhoben oder gesammelt werden – damit sind auch keine Leaks zu fürchten. Die User bleiben jederzeit vollständig anonym, selbst Rückschlüsse auf IP-Adressen sind laut den Entwicklern unmöglich.
Anonymität im Fokus
Für den Einsatz von Session ist keine Angabe einer Telefonnummer nötig, wie es bei Konkurrenztools üblich ist. Zudem ist ein einmal angelegter Account auf beliebig vielen Geräten nutzbar. Versendete Nachrichten wandern über das dezentrale Onion-Routing-Netzwerk der Loki Foundation zum Empfänger und sollen dadurch keinerlei nachverfolgbare Spuren hinterlassen. Durch die quelloffene Entwicklung ist zudem für Transparenz gesorgt, da sämtliche Bestandteile des Tools frei zugänglich sind.
Trotz aller Sicherheit müssen die Nutzer auf Komfortfunktionen nicht verzichten. Gruppenchats mit bis zu zehn Personen oder mehr („Open Group“) sind ebenso möglich wie Sprachnachrichten oder die Übermittlung von Dateianhängen. Derzeit führt die Loki Foundation ein vollständiges und unabhängiges Security-Audit durch, das aber noch nicht abgeschlossen ist.
Verfügbarkeit
Session ist für Windows, MacOS und Linux sowie Android- und iOS-Geräte verfügbar. Detaillierte Informationen sind auf der entsprechenden Website zu finden.
(ID:46469168)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.