Wearable-Technologie: wichtig ist eine solide Integration zwischen Gerät und App.
(Bild: Applause)
Viele Stolpersteine für Entwickler von Wearable-Apps
Für Hardware-Hersteller und App-Entwickler bringt jedes neue Produkt zahlreiche Vorzüge, aber auch Herausforderungen, mit sich. Wearable-Anwendungen müssen nicht nur problemlos auf den jeweiligen Geräten funktionieren. Sie sind auch den zahlreichen Schwierigkeiten ausgesetzt, denen Smartphone-Apps standhalten müssen. Diese Aspekte sollten Entwickler insbesondere im Blick behalten:
1. Vernetzung:
Häufig benötigen Wearables eine vorübergehende oder konstante Verbindung zu einem Smartphone oder Tablet – via USB, Bluetooth oder W-Lan. Der derzeitige Hardware-Standard bei neueren Geräten ist dabei die Verbindung via Bluetooth Low Energy (LE). Dies erlaubt einen ständigen Austausch zwischen Gerät und App, ohne dabei zu sehr die Energieressourcen zu belasten.
2. Akku-Laufzeit:
Insbesondere größere Wearables sind häufig von kürzeren Akku-Laufzeiten betroffen – eine Herausforderung für die Hersteller der Hardware, aber auch für Softwareentwickler. Eine App sollte jedoch die Akku-Laufzeit eines Gerätes nicht zusätzlich verkürzen.
3. Bildschirmgröße:
Wichtig ist, dass sich Entwickler über verschiedene Nutzungsszenarien klar werden und die Wearable-Anwendung dementsprechend gestalten. Es genügt nicht, die App lediglich auf die entsprechende Bildschirmgröße zu verkleinern. Komplexe Menüführungen oder zu viele Informationen auf engstem Raum können Nutzer schnell überfordern.
4. User Feedback:
Im Gegensatz zu den Feedback-Mechanismen klassischer App Stores stellt die Auswertung von Nutzermeinungen über Wearable-Apps eine Hürde für Entwickler dar. Insbesondere bei sogenannten „On-Device Apps“ ist eine Bewertung oft nur schwer nachvollziehbar, weil den Nutzern meist eine Tastatur fehlt, um ausführliche Erklärungen in den App Stores abzugeben. On-Device Apps werden speziell für das Wearable gestaltet – anders als bei sogenannten „Companion Apps“ wird keine Verbindung zu einem Smartphone oder Tablet benötigt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.