Die Schweizer Landesgesellschaft des Wirtschaftsprüfungsunternehmens PwC übernimmt die ChainSecurity AG. Dabei handelt es sich um einen Ableger der ETH Zürich, der auf Smart-Contract- und Blockchain-Audits spezialisiert ist.
Dank der Übernahme will PwC zum Marktführer in Sachen Blockchain Smart Contract Assurance aufsteigen.
ChainSecurity wurde im Herbst 2017 gegründet und widmet sich seitdem dem Identifizieren von Schwachstellen in Smart Contracts und Blockchains. Dabei kommen modernste Methoden und automatisierte Prüfer zum Einsatz. Letztere können die Richtigkeit von Smart Contracts in Bezug auf ihre individuelle Geschäftslogik formal überprüfen. ChainSecurity kooperiert mit über 75 Blockchain-Unternehmen aus den USA, Asien und Europa. Zum Kundenkreis zählen unter anderem Banken, FinTech-, IT- und Immobilienfirmen.
Zudem ist das Unternehmen aktives Mitglied der Blockchain Security Community. Die Firmengründer leiteten die Crypto Valley Association, die Ethereum Enterprise Alliance und die Swiss Blockchain Federation. Die Gründung der Intiative Swiss Blockchain Security geht ebenfalls auf das Konto von ChainSecurity.
Bestehende Aktivitäten ausbauen
Auch nach der Übernahme durch PwC werden die bestehenden Aktivitäten in den jeweiligen Gremien weitergeführt. PwC Schweiz will sich im Zuge der Akquisition als weltweiter Marktführer für Blockchain Smart Contract Assurance positionieren: „Als Teil von PwC Schweiz wird sich das ChainSecurity-Team auf die Beschleunigung der Blockchain-Audits von PwC Schweiz konzentrieren, darunter technische Prüfungen von Smart Contracts und Blockchain-Plattformen sowie Risikoabsicherungsdienstleistungen für Kunden, die Kryptoanlagen besitzen“, erklärt Andreas Eschbach, Partner und Leader Risk Assurance von PwC Schweiz und Europa.
(ID:46309092)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.