Infrastruktur mit über 600 Peering-Punkte in ganz Europa „QSC-Housing“: Colocation-Services für den Mittelstand

Redakteur: Ulrich Roderer

QSC-Housing bietet individuelle Housing-Lösungen von Racks mit entsprechender Stromversorgung bis hin zu Internet- und/oder VPN-Anbindung. Ebenfalls steht ein Vor-Ort-Service im Rechenzentrum zur Verfügung.

Anbieter zum Thema

QSC-Housing bietet individuelle Housing-Lösungen von Racks mit entsprechender Stromversorgung bis hin zu Internet.
QSC-Housing bietet individuelle Housing-Lösungen von Racks mit entsprechender Stromversorgung bis hin zu Internet.

Das „QSC-Housing“-Konzept ermöglicht es, Hardware beim Dienstleister aufzustellen und das System selbst pflegen. Die QSC AG übernimmt dabei die Anbindung und alles was zu einem reibungslosen Serverbetrieb dazugehört. Von der Installation und Wartung über die Strom- und Klimaversorgung bis hin zu Brandschutz und umfassenden Sicherheitkonzepten.

Mit QSC-Housing lassen sich individuelle Housing-Lösungen schnell und flexibel zusammenstellen. Vom 1/4- bis 1/1-Rack mit einer Wärmelast von 2 bis 20 kW, entsprechender Stromversorgung sowie Internet und/oder VPN-Anbindung von 10 Mbit/s bis zu 10 Gbit/s für optimale Performance. Dazu ein Vor-Ort-Service im Rechenzentrum vom einfachen Reset bis Hardwaretausch oder Applikationsmanagement rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.

Individuelle Sicherheitsanforderungen erfüllt QSC-Housing durch die Bereitstellung so genannter Cages, bei dem die Rechner des Kunden in exklusiven, durch Stahlzäune, Alarmanlagen und Videoüberwachung abgesicherter Bereiche aufgestellt werden. „Berechnet wird nur die tatsächlich beanspruchte Leistung. Steuerlich lassen sich diese Kosten zudem als Betriebsausgaben statt Anlagevermögen darstellen“, sagt sich Sven Buhre, Produktmanager bei QSC.

Eigene Infrastruktur

QSC-Housing ist das erste Produkt einer ganzen Reihe von neuen Angeboten unter der IT-Outsourcing-Produktlinie, die QSC zusammen mit ihren Unternehmen IP Exchange GmbH und INFO AG entwickelt.

Eine optimierte Auslieferung der Serverdaten ermöglicht QSC durch seine bundesweite Hochleistungs-Infrastruktur und aktuell über 600 Peering-Punkte in ganz Europa. Die TÜV-geprüften Rechenzentren stehen in Nürnberg und München und werden dementsprechend nach deutschem Datenschutzrecht von der QSC Tochter IP-Exchange, mit mehr als zehnjähriger Erfahrung im Rechenzentrumsbetrieb, gemanaged.

(ID:33630400)