Vielen Nutzern ist nicht bewusst, welche Rechte sie im Internet hinsichtlich ihrer Daten haben. Datenschutzexperten von TÜV Süd klären auf, was Anbieter dürfen, welche Pflichten sie haben und wie sich Internetnutzer schützen können.
Internetnutzer gehen oft zu leichtfertig mit ihren Daten um und wissen nicht, welche Rechte sie haben.
(Bild: Doc Rabe Media, Fotolia)
Sowohl Anbieter als auch Händler im Internet brauchen persönliche Daten, um Aufträge erfüllen zu können. Doch neben der bewussten Weitergabe von Daten durch Internetnutzer, werden auch im Hintergrund ständig Daten über das Nutzungsverhalten erhoben. Viele Nutzer sind sich dessen nicht bewusst und wissen nicht welche Rechte sie über ihre Daten haben.
Datenschutzexperten von TÜV Süd zeigen jetzt, was Anbieter dürfen, welche Pflichten sie haben und wie sich Internetnutzer vor Betrug schützen können. Ein wichtiger Schritt gegen Datenmissbrauch ist nach Meinung der TÜV-Experten, die Datenschutzbestimmungen jedes Anbieters genau zu lesen. Ist gar keine Datenschutzunterrichtung vorhanden, ist Vorsicht geboten.
Außerdem ist jeder Internetseitenbetreiber dazu verpflichtet aufzulisten, welche Daten er erhebt – sowohl offensichtlich als auch verdeckt – und ob er diese Daten für Werbezwecke verwendet oder an Dritte weitergibt.
Die wichtigsten Rechte, über die sich ein Internetnutzer klar sein sollte, sind:
Recht auf Auskunft: Die verantwortlichen Internetanbieter sind verpflichtet, ihren Nutzern Auskunft darüber zu erteilen, welche Daten über sie gespeichert sind und zu welchem Zweck sie gespeichert sind, woher sie stammen und an wen sie übermittelt werden.
Recht auf Berichtigung: Stellt sich heraus, dass die über den Betroffenen gespeicherten Informationen nicht korrekt sind, hat er einen Anspruch darauf, dass sie berichtigt werden.
Recht auf Löschung oder Sperrung: Dürfen die Informationen nicht mehr gespeichert werden – etwa, weil sie für den Zweck, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind – können Kunden ihre Daten löschen lassen. Teilweise müssen Daten nach bestimmten Rechtsvorschriften länger gespeichert werden. In diesem Fall sind sie zu sperren und dürfen nicht weiter verwendet werden.
Geht ein Unternehmen nicht ordnungsgemäß mit persönlichen Daten um, sollten Kunden zunächst den Datenschutzbeauftragten des Unternehmens oder die Unternehmensleitung kontaktieren. Wer hier keine Hilfe erhält, kann sich direkt an die Datenschutzaufsichtsbehörde des jeweiligen Bundeslandes wenden.
(ID:42869234)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.