In der Forschung zu zukunftssicheren, kryptografischen Verfahren hat das dtec.bw-geförderte Projekt MuQuaNet (Munich Quantum Network) an der Universität der Bundeswehr München mit einem neu entwickelten Schlüsselmanagementsystem zur Einbindung von QKD-Schlüsseln in die R&S SITLine-Netzwerkverschlüsseler einen wichtigen Meilenstein Richtung hochsichere quantenresistente Netze erreicht.
Das von Rohde & Schwarz Cybersecurity neu entwickelte Schlüsselmanagementsystem zur Einbindung von QKD-Schlüsseln in die R&S SITLine-Netzwerkverschlüsseler wurde erfolgreich getestet.
(Bild: KanawatTH - stock.adobe.com)
Im Zeitalter von Quantencomputern ist es notwendig, zukunftssichere kryptografische Verfahren zu entwickeln. Quantum Key Distribution (QKD, die quantenbasierte Verteilung von kryptografischen Schlüsseln) ist ein Verfahren, das physikalische Eigenschaften der Quantenmechanik nutzt, um zwei oder mehreren Teilnehmern einen gemeinsamen und physikalisch sicheren Schlüssel für die Kommunikation zur Verfügung zu stellen. Daran arbeitet die Forschung mit Hochdruck: Im Projekt MuQuaNet (Munich Quantum Network) arbeitet die Universität der Bundeswehr München unter anderem gemeinsam mit IT-Sicherheitsexperte Rohde & Schwarz Cybersecurity daran, ein quantensicheres Kommunikationsnetz für Forschung und Evaluierung zu entwickeln, aufzubauen, zu betreiben und weiteren Forschungseinrichtungen und Behörden zur Verfügung zu stellen.
Im Rahmen des Projektes wurde nun ein wichtiger Meilenstein Richtung hochsichere quantenresistente Netze erreicht: Das von Rohde & Schwarz Cybersecurity neu entwickelte Schlüsselmanagementsystem zur Einbindung von QKD-Schlüsseln in die R&S SITLine-Netzwerkverschlüsseler wurde erfolgreich getestet.
Die Netzwerkverschlüsseler der Produktfamilie R&S SITLine schützen hoheitliche und privatwirtschaftliche Kunden vor Spionage und Manipulation von Daten, die per Ethernet über Festnetz, Richtfunk oder Satellit übertragen werden. Sie erfüllen die vielfältigen Anforderungen von staatlichen Institutionen, Unternehmen und KRITIS und sind vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugelassen. Alle Netzwerkverschlüsseler von Rohde & Schwarz Cybersecurity basieren auf einer 30-jährigen Kryptoexpertise und sind „Security Made in Germany“.
MuQuaNet ist ein Forschungsprojekt, das aus Mitteln des dtec.bw gefördert wird. Das dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr ist ein von den Universitäten der Bundeswehr München und Hamburg gemeinsam getragenes wissenschaftliches Zentrum und Bestandteil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19-Krise. Am Projekt sind verschiedene Partner aus Forschung und Industrie beteiligt. Die Universität der Bundeswehr München ist für die Projektleitung verantwortlich.
(ID:48974296)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.