Wenn Ihr Unternehmen seine personenbezogenen Daten ab dem 25. Mai 2018 nicht nach den neuen gesetzlichen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verarbeitet, müssen Sie mit Abmahnungen und Bußgeldern rechnen. Dieser Beitrag soll Hinweise darauf geben, wie Sie sich vor Cyberangriffen schützen können und was Notfallplanung sowie Mitarbeitersensibilisierung konkret bedeuten.
Gemeinsam mit der Data Center Group (siehe: Kasten) hat DataCenter-Insider eine kleine Ratgeberreihe aufgesetzt. Inhalt sind Praxistipps rund um das Datacenter. Heute schreibt Peter Wäsch, Geschäftsführer bei RZ-Products, über einer der wichtigsten Maßgaben für alle Rechenzentren: Rechenzentrumssicherung und das, was sie kostet.
Die Gleichung funktioniert nicht wirklich: Alarm im Rechenzentrum bedeutet akuten Handlungsbedarf, kein Alarm bedeutet keinen Handlungsbedarf. Das ist zu vielen Rechenzentrumsbetreibern noch immer nicht richtig klar. Aber wie geht´s besser?
Unternehmen, die auf der Suche nach einer flexiblen Lösung für ein eigenes Rechenzentrum sind, das die Daten zuverlässig vor verschiedensten Gefahren schützt, kann jetzt das Mini Data Center von RZ Products einsetzen. Es gilt als das derzeit feuerbeständigste Rack der Welt.
Das unabhängige Brandschutz-Kompetenzzentrum MPA Dresden hat dem umhüllten Rack „DC-ITSafe“ Feuerbeständigkeit bestätigt. Der Hersteller RZproducts darf es mit den Zertifikaten EN 1363-1 und EN 1047-2 zieren
Wie wichtig ist eine Zertifizierung mit dem „Blauen Engel“ für Betreiber von Rechenzentren? Frank Neubauer von RZ-Products und der technische Berater der Vergabegrundlage für das Umweltzeichen, Dipl.-Ing. Marc Wilkens vom Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsmanagement an der TU Berlin, nehmen im Interview dazu Stellung.
Wie wichtig ist eine Zertifizierung mit dem „Blauen Engel“ für Betreiber von Rechenzentren? Frank Neubauer von RZ-Products und der technische Berater der Vergabegrundlage für das Umweltzeichen, Dipl.-Ing. Marc Wilkens vom Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsmanagement an der TU Berlin, nehmen im Interview dazu Stellung.
Den Überblick über den gesamten Energiebedarf im Rechenzentrum zu wahren ist schwierig. Das neue Umweltzeichen „Blauer Engel für den energiebewussten Rechenzentrumsbetrieb“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Rechenzentren zu zertifizieren, deren Betreiber sich für die Umsetzung einer Strategie zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz einsetzen.
Den Überblick über den gesamten Energiebedarf im Rechenzentrum zu wahren ist schwierig. Das neue Umweltzeichen „Blauer Engel für den energiebewussten Rechenzentrumsbetrieb“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Rechenzentren zu zertifizieren, deren Betreiber sich für die Umsetzung einer Strategie zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz einsetzen.