Malware-Infektionen machen aktuell Energieunternehmen und Medien in der Ukraine zu schaffen. Für die Verbreitung der Trojaner BackEnergy sowie Disakil alias Killdisk ist die Hacker-Gruppierung Sandworm verantwortlich, berichtet Symantec.
Die Sandworm-Gruppierung hat es vornehmlich auf die Energienetze und Medien in der Ukraine abgesehen.
(Bild: Archiv)
Die Internet-Kriminellen der Bande „Sandworm“ sind offensichtlich politisch motiviert. In der Vergangenheit haben sie bereits ukrainische Medien, die NATO, einige westeuropäische Länder und Energieunternehmen angegriffen. Jüngst haben sie mithilfe von Malware die Stromnetze der Ukraine lahmgelegt.
Ein Beispiel aus dem Oktober 2015 zeigt, wie sie dabei vorgehen: Seinerzeit hatten die Angreifer ein großes ukrainisches Medienunternehmen aufs Korn genommen. Zunächst hatten sie eine neue Variante des BlackEnergy-Trojaners auf einem Rechner eingeschleust.
Dieser diente anschließen dazu, Anmeldedaten abzugreifen und wiederum den Trojaner Disakil auf einer großen Anzahl an PCs zu installieren. Die mehrstufig aufgebaute Malware zeichnet sich durch ihre Zerstörungswut aus, heißt es im Symantec Security Response Center.
Die Techniken von Disakil alias Killdisk seien einfach, aber effizient, erörtert der Antivirus-Experte: Fällt Disakil in ein Windows-System ein, kann es den Rechner gar vorübergehend unbrauchbar machen. Der Trojaner überschreibt schlicht und einfach den kompletten Master Boot Record (MBR).
Interessant ist aber besonders die Ausrichtung auf kritische Infrastrukturen: Der Trojaner versucht beispielsweise, den Prozess „sec_service“ zu beenden und zu entfernen. Dieser Dienst gehöre zu einem „Serial to Ethernet“-Konnektor, welcher dazu dient, serielle Ports per Remote-Verbindung anzusteuern. Laut Symantec kommt diese Technik insbesondere bei der Fernüberwachung von SCADA-Systemen zum Einsatz.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.