Erpresser-Software tarnt sich mit BSI- und GVU-Logos Scareware sperrt PC mit Hinweis auf Raubkopien
Aktuell kursiert eine betrügerische Software, die kompromittierte Rechner mit dem Hinweis auf Urheberrechtsverletzungen sperrt. Davor warnt das BSI, dessen Logo missbräuchlich verwendet wird, um den Erpressungsversuch zu tarnen.
Anbieter zum Thema

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor einer Malware, die erstmals im vergangenen Jahr entdeckt wurde und nun in einer neuen Variante auftritt. Die Schadsoftware soll ihre potenzielle Opfer verängstigen (Scareware) um Geld zu erpressen.
Nachdem die Malware einen PC befallen hat, sperrt sie das System und meldet, dass sich Raubkopien auf dem Rechner befinden. Der Anwender könne seinen PC nur freischalten, indem er einen Geldbetrag entrichtet.
Um die Angst des Anwenders zu schüren, verwenden die Erpresser missbräuchlich die Logos des BSI und der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen e.V. (GVU). Beide Organisationen weisen aber darauf hin, dass sie nichts mit den Vorgängen zu tun haben.
Frühere Malware-Versionen nutzten beispielsweise noch die Logos des Bundeskriminalamts, der Bundespolizei, der GEMA oder verschiedener Software-Hersteller. Damit die Malware keinen weiteren Schaden anrichtet, hat das BSI die Antivirus-Hersteller mit auf den Plan gerufen, damit diese geeignete Virensignaturen entwickeln können.
Das BSI rät betroffenen Anwendern, die geforderte Gebühr unter keinen Umständen zu überweisen und stattdessen Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Weitere Handlungsempfehlungen wird das Bundesamt nach eigenen Angaben baldmöglichst auf der Webseite BSI für Bürger bereitstellen.
Rescue-CDs könnten Abhilfe schaffen
Gleichzeitig weist das BSI darauf hin, dass gesperrte Rechner möglicherweise mithilfe von Antivirus Rescue CDs bereinigt werden können. Diese kostenlosen Hilfsprogramme werden über ein bestenfalls sauberes System heruntergeladen und dann auf CD oder DVD gebrannt.
Um das System mithilfe dieses Datenträgers zu starten, kann man das DVD-Laufwerk in den Boot-Optionen des BIOS priorisieren. Oft ermöglichen Rechner auf das Starten von CD, wenn während des Boot-Vorgangs eine auf dem Bildschirm angegebene Taste betätigt wird (in der Regel [F8] oder [F12]).
(ID:32577910)