Für das „Software-defined Data Center“ ist die Netzwerkvirtualisierung ein wichtiger Aspekt. Um in solchen Umgebungen für mehr Sicherheit zu sorgen, wurde Trend Micro Deep Security in der Version 9.5 entsprechend angepasst. Zu den Neuerungen zählen die Integration in „VMware NSX“ und ein dynamischer Workload-Agent.
Deep Security ist speziell auf virtuelle Umgebungen ausgerichtet, die Version 9.5 unterstützt nun VMware NSX.
(Bild: Trend Micro)
Im Software-gesteuerten Rechenzentrum bilden virtualisierte Rechen- und Speicher-Ressourcen, das Netzwerk und die Sicherheitskomponenten eine Einheit. Um den Schutz in dieser virtuellen Infrastruktur zu erhöhen, hat der japanische IT-Sicherheitsanbieter Trend Micro die Lösung „Deep Security 9.5“ verbessert.
Ein wichtiger Baustein im Software-defined Datacenter (SDDC) ist VMware NSX, eine Plattform für die Netzwerkvirtualisierung. Deep Security wurde deshalb mit agentenlosen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die in Kombination mit VMwares „Zero-Trust-Modell“ der virtualisierten Sicherheit für mehr Sicherheit sorgen sollen.
Trend Micro verspricht vor allem eine noch feinere Mikro-Segmentierung: IT-Verantwortliche können die Sicherheit nun für einzelne virtuelle Maschinen automatisch verwalten, nicht nur auf Segment-Ebene. Zu den Grundfunktionen von Deep Security gehören das virtuelle Patchen, ein agentenloser Anti-Malware-Schutz mit Echtzeit-Quarantäne, Integritätsüberwachung, Intrusion-Prevention sowie der Schutz von Webanwendungen.
Der neue, dynamische „Smart Agent“ soll derweil die Bereitstellung von virtualisierten Workloads vereinfachen. IT-Verantwortliche müssen laut Trend Micro nicht mehr vorab entscheiden, welche Module sie nutzen möchten. Sie installieren lediglich den Client, der abhängig von den Richtlinien nur die benötigten Komponenten in den Speicher lädt.
Ein neues Programm soll dabei für kürzere Reaktionszeiten bei Linux-Kernel-Updates sorgt. Trend Micro wird zudem Plug-Ins für „VMware vCenter Operations Manager“ einführen. Mithilfe einer Dashboard-Anzeige erhalten Unternehmen dann in Echtzeit einen Überblick über den Status sicherheitsrelevanter Ereignisse im virtuellen Rechenzentrum.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.