IT-Sicherheit genießt einen immer größeren Stellenwert. Die Vogel IT-Akademie würdigt das im Rahmen der größten deutschen Sicherheitskonferenz für Partner und Endkunden, die am Donnerstag, 9. Juni, in Frankfurt am Main und somit am ersten von vier Standorten gestartet ist.
Die Eröffnungs-Keynote der IT-SECURITY Management & Technology Conference 2016 war dem IT-Security-Experten Stefan Tomanek vorbehalten.
(Bild: Vogel IT-Akademie)
Industrie 4.0, Smart Devices und das damit verbundene Internet der Dinge sind aktuell wichtige Treiber der IT. Die Digitalisierung betrifft all unsere Lebensbereiche und muss deshalb zwangsweise den Ansprüchen an IT-Sicherheit und Datenschutz gerecht werden.
Wie sich beispielsweise Angreifer über vernetzte Industrieanlagen den Weg ins Firmennetz bahnen, beleuchtete Stefan Tomanek im Rahmen seiner Keynote „Industrie 4.0 & Einbruch 2.0“. Ein großes Problem ist seiner Ansicht nach, dass vorhandene Anlagen, die aktuell vernetzt werden, nie mit dem Gedanken an potenzielle Cyber-Attacken konzipiert worden sind. Als Security-Experte und Penetrationstester weiß er um die Schwachstellen solcher Infrastrukturen.
Um die rechtliche Seite sicherheitsrelevanter Vorfälle abzudecken, hat die Vogel IT-Akademie mit Detlef Klett und Mareike Gehrmann auch zwei versierte Fachanwälte für IT-Recht mit ins Boot geholt. In ihrem Roundtable wurde eifrig über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Datenschutz-Verordnungen diskutiert.
Als Fachautor und Journalist kam außerdem Uli Ries zu Wort, der sich im Rahmen seiner Recherchearbeiten schon mit dem Darknet befasst hat. Dieses ist weit mehr als ein Marktplatz für Drogenkonsumenten, Waffennarren und Kriminelle, wie er in seinem Beitrag „Darkweb: Willkommen im Cyber-Untergrund“ beleuchtet.
Über die IT-SECURITY MANAGEMENT & TECHNOLOGY Conference 2016
Im Juni und Juli veranstaltet die Vogel IT-Akademie noch an drei Tagen und Orten die IT-SECURITY MANAGEMENT & TECHNOLOGY Conference 2016. In diesem Jahr liegen die thematischen Schwerpunkte unter anderem auf aktuellen Bedrohungen, Sicherheit in der Industrie 4.0 sowie Datenschutzrecht und Sicherheitsgesetzen.
Auf dem Ganztagsprogramm stehen Keynotes unabhängiger Security-Experten, spannende Fachvorträge und Workshops mit Umsetzungsbeispielen aus der Praxis sowie Roundtables zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Teilnehmer können sich außerdem über neueste Security-Technologien informieren. Unser Matchmaking-Tool erlaubt es dabei, bequem persönliche One-on-One-Meetings mit passenden Ansprechpartnern zu vereinbaren.
Die übrigen Veranstaltungsorte und -termine lauten:
Mit gut 230 Gästen war das Start-Event ein voller Erfolg, neben den Keynotes und Roundtables warteten außerdem etliche Workshops auf die Teilnehmer. Auch an den Ständen der 35 Partner, die ihre Lösungen auf der Security Conference präsentieren durften, war mächtig was los. Alle Besucher, Partner- und Firmenvertreter zusammengerechnet, tummelten sich geschätzt 300 Security-Spezialisten im Steigenberger Airport Hotel in Frankfurt.
Auf den Folgeveranstaltungen ist übrigens auch nur noch wenig Platz. Interessierte können sich aber gerne in die Warteliste der IT-SECURITY Management & Technology Conference 2016 einschreiben und sich für Stornierungen und künftige Veranstaltungen vormerken lassen. Vielleicht wird in diesem Jahr ja noch der eine oder andere Platz frei.
Am Dienstag, 28. Juni 2016, gastiert die IT-Security Conference im Sheraton-Hotel Arabellapark in München. Genau eine Woche später, am 5. Juli 2016, geht es weiter im Hamburger „Grand Elysee“-Hotel. Den krönenden Abschluss bildet am Donnerstag, 07. Juli 2016, das Dorint Kongresshotel in Neuss bei Düsseldorf.
Live teilen wir die Eindrücke von der IT-SECURITY Management & Technology Conference 2016 auch gerne mit Ihnen. Suchen Sie einfach nach dem Hashtag #itseccon auf Twitter.
(ID:44092766)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.