GFI LanGuard 2012 mit erweitertem Patch Management und Hardware-Analyse Security Scan und Netzwerk-Check mit LanGuard 2012

Redakteur: Peter Schmitz |

GFI LanGuard 2012 bietet für Netzwerk- und Systemadministratoren eine einheitliche Lösung für Schwachstellenanalyse, Patch Management und Inventarisierung mit praktischen Neuerungen.

Anbieter zum Thema

GFI LanGuard 2012 vereint drei Sicherheits-Tools in einer Lösung: Patch-Management, Schwachstellen-Analyse und Netzwerk-Audits für Hard- und Software.
GFI LanGuard 2012 vereint drei Sicherheits-Tools in einer Lösung: Patch-Management, Schwachstellen-Analyse und Netzwerk-Audits für Hard- und Software.

Aufgrund neuer, raffinierter Malware-Attacken sind Schwachstellenanalysen und Patch Management kritische Bestandteile einer Security-Strategie. Die neue Version 2012 des Tool Klassikers GFI LanGuard von GFI Software vereint unter einer Oberfläche Funktionen für Schwachstellenanalyse, Patch Management und Inventarisierung.

Das Tool beherrscht leistungsstarke Überprüfungen, automatische Bereinigungen sowie eine ausführliche Schwachstellenbewertung sämtlicher im Netzwerk vorhandenen Geräte einschließlich Drucker, Router und Switches.

Patches und Updates zentral verwalten

Administratoren können sämtliche Patch- und Update-Aufträge komfortabel von einer zentralen Konsole aus verwalten und überwachen. Dabei können Security und Non-Security Patches auch von Drittanbietern ausgerollt und verwaltet werden. Die neue Version 2012 beherrscht jetzt auch die Verwaltung von nicht sicherheitsrelevanten, funktionserweiternden Patches für Microsoft-Plattformen und -Applikationen. Microsoft WSUS ist für diese Aufgabe somit nicht länger erforderlich. Bisher beherrschte LanGuard das nur für andere Softwarehersteller.

Mit GFI LanGuard 2012 werden jetzt erstmals auch über 50.000 Schwachstellen in Netzwerkgeräten wie Drucker, Router und Switches von Herstellern wie beispielsweise HP oder Cisco erkannt. Das Tool prüft die Netzwerkkomponenten auf Schwachstellen von Betriebssystemen, installierten Applikationen und Firmware Releases und sucht nach Sicherheitslücken und Fehlkonfigurationen. Darüber hinaus kann das Tool Netzwerk-Audits durchführen, die mobile iOS- oder Android-Geräte erkennen.

Durch die Einführung der neuen Relay Agent-Technologie lassen sich auch getrennte Netzwerksegmente innerhalb von kürzester Zeit überprüfen sowie Patches und Definitionsupdates vom zentralen GFI LanGuard Server verteilen. Der GFI LanGuard-Server braucht nicht mehr dauerhaft in die Patch-Bereitstellung eingebunden zu werden. Lokale Maschinen, die als Relay-Agenten fungieren, können diese Aufgabe übernehmen.

Kontrolle für Hard- und Software

Mit GFI LanGuard können Administratoren eine Bestandsaufnahme der im Netzwerk eingesetzten Geräte durchführen, ihre Hardware- und Software-Komponenten erfassen und sich bei Veränderungen benachrichtigt lassen. Darüber hinaus stellt GFI LanGuard sicher, dass Antivirus-Lösungen auf dem aktuellen Stand sind und beispielsweise der Echtzeitschutz aktiv ist.

Automatisiertes Patch Management hilft zudem bei der Schließung möglicher Sicherheitslücken, die die Integrität der Netzwerkressourcen bedrohen, und unterstützt damit unternehmensweite Compliance-Richtlinien wie PCI-DSS oder BSI IT-Grundschutzhandbuch.

GFI LanGuard unterstützt mehr als 2.500 Sicherheitsanwendungen wie etwa Festplattenverschlüsselungs-, VPNClient- oder Port Control Software und verfügt über eine Volltextsuche, mit der die Scan-Ergebnisse schnell und unkompliziert ausgewertet werden können.

Der Preis für GFI LanGuard 2012 staffelt sich je nach Zahl der zu scannenden IP-Adressen. Bei 25-49 IPs liegt der Lizenzpreis bspw. bei 24 Euro pro IP-Adresse, zzgl. MwSt. Detailliertere Preisinformationen finden sich auf der GFI-Webseite. Interessenten können GFI LanGuard 2012 30 Tage kostenlos testen.

(ID:35066010)