Was Spähtrupp und Patrouille fürs Militär sind, ist das neue „X-Force Red“-Team für IBM. Mit Penetrationstests und Social Engineering sollen die Ethical Hacker und Sicherheitsanalysten potenzielle Schwachstellen in der IT aufdecken.
Das Security-Team „X-Force Red“ soll aktiv nach technischen und menschlichen Schwachstellen suchen.
(Bild: Archiv)
Die Sicherheitsprofis von IBM X-Force Red sollen mit ihrem Wissen und ihrer Branchenexpertise Unternehmen weltweit bei der Analyse und Abwehr von Cyber-Attacken helfen. Als besonders gefährdete Branchen sieht IBM das Gesundheitswesen und den Finanzsektor sowie Einzelhandel, Fertigung und öffentlichen Sektor.
Leiter des globalen Netzwerks mit hunderten Sicherheitsspezialisten aus den USA, Großbritannien, Australien und Japan Charles Henderson, renommierter Sicherheitstest-Experte von IBM. „Analysemaschinen, die Server und Quellcodes automatisch auf IT-Sicherheit scannen, sind bereits eine große Hilfe gegen Datenmissbrauch“, sagt der Global Head of Security Testing und X-Force Red von IBM.
Für umfassende Sicherheitsprüfungen allerdings sei der Einsatz erfahrener Security-Analysten eine wertvolle Ergänzung. „Sie können, abgestimmt auf das jeweilige Umfeld und unter Verwendung neuester Techniken, anspruchsvolle Cyberangriffe simulieren und damit sogenannte Blind Spots sehr schnell erkennen und beseitigen", ist sich Henderson sicher.
IBM X-Force Red setzt an vier neuralgischen Punkten der IT an:
Anwendungen/Apps: Hier werden Penetrationstests und Quellcode-Reviews eingesetzt, um IT-Sicherheitslücken in Web, Mobile und Terminals, Mainframes und Middleware-Plattformen besser zu identifizieren.
Netzwerke: Penetrationstests von internen, externen, drahtlosen und anderen Funkfrequenzen sollen anfällige Knotenpunkte aufdecken.
Hardware: IBM spricht von Sicherheitsprüfungen der digitalen und physischen Bestandteilen des Internets der Dinge (IoT). Dies umfasst tragbare Geräte, Point-of-Sale-Systeme (PoS) und Geldautomaten ebenso wie Fahrzeug-Infrastrukturen und Self-Checkout-Terminals.
Menschen: Die Experten simulieren Phishing-Kampagnen, Social Engineering, Ransomware und physische Sicherheitsverletzungen, um Risiken menschlichen Fehlverhaltens zu identifizieren.
IBM X-Force Red bietet Sicherheitstests in drei Varianten: individuelle Projekte, Abonnement-basierte Tests und Managed-Testing-Programme. Alle Modelle basieren auf Schwachstellenanalysen, um die Effizienz und die Auswirkungen von Sicherheitstestprogrammen zu verbessern.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.