Mit der Fortigate 3000F liefert der Hersteller Fortinet ein neues Modell seiner Next-Generation-Reihe. Dank der Prozessoren NP7 und CP9 liefert die Firewall hohe Netzwerkperformance und Sicherheitsfunktionen wie Zero Trust und SSL-Entschlüsselung.
Die NGFW FortiGate 3000F soll eine Konvergenz zwischen Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen schaffen.
(Bild: Fortinet)
Hybride IT-Architekturen können heute Rechenzentren, verschiedene Unternehmensstandorte, vernetzte Zweigstellen, Homeoffices und Multiclouds umfassen. Zum einen erfordert die Veränderung von einem zentralen Büro hin zu vielen Standorten eine hohe Netzwerkleistung. Zum anderen ist dadurch die Angriffsfläche der Unternehmen rasant gewachsen, was Hacker auszunutzen wissen. Somit stehen IT-Verantwortliche vor der Herausforderung, Sicherheit und Performance im Netzwerk zu vereinen.
Mit der Next Generation Firewall (NGFW) Fortigate 3000F will Fortinet ein sicherheitsorientiertes Netzwerk schaffen. Dafür liefert der Hersteller hohe Skalierbarkeit durch die eigens entwickelten Security Processing Units NP7 und CP9. Diese Verarbeitungseinheiten sollen die Leistung der Firewall erhöhen, während gleichzeitig der Stromverbrauch sinkt.
Der Netzwerkprozessor NP7 beschleunigt die Datenübertragung auf Layer 3 und erhöht außerdem die Geschwindigkeit bei der IPsec-Entschlüsselung, der VXLAN-Terminierung und der Adressübersetzung. Als neunte Generation des Fortinet Content Processor ist der CP9 für die Sicherheitsfunktionen der Fortigate 3000F zuständig. CP9 arbeitet als CPU-Coprozessor und übernimmt die SSL/TLS-Entschlüsselung, IPS und Antivirus. Des Weiteren überprüft der Prozessor den Datenverkehr in Echtzeit.
Die Firewalls der Reihe FortiGate verfügen alle über einen ZTNA-Zugangsproxy, der es Anwendern ermöglicht, jederzeit und von überall auf Anwendungen zuzugreifen, für die sie sich authentifiziert haben. Außerdem bietet die Reihe offene APIs und Konnektoren, um Lösungen der 470 Partner aus dem Fortinet-Ökosystem zu integrieren. Dadurch können Sicherheitsstandards auch in Multicloud-Umgebungen gewährleistet werden.
„Ein Ende hybrider IT ist nicht abzusehen“, sagt John Maddison, EVP of Products und CMO bei Fortinet. „Die FortiGate 3000F mit den Fortinet NP7- und CP9-Security-Prozessoren erweitert die traditionelle Netzwerk-Firewall um weitere konvergente Netzwerk- und Cybersicherheitsanwendungen. Zu diesen Anwendungen gehören SD-WAN Central Hub, SSL-Inspektion und Zero Trust Network Access Proxy.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.