Wenn die Nutzer die Kontrolle über die eigenen Daten behalten, steigt nicht nur das Vertrauen in Anbieter und Lösung, sondern auch der Geschäftserfolg. Dazu ist aber mehr erforderlich als herkömmliche Self-Service-Funktionen.
Endanwender sollten bessere Möglichkeiten in die Hand bekommen, die Verwendung und Weitergabe ihrer Daten zu steuern.
(Bild: Archiv)
Die European Identity & Cloud Conference 2015 (EIC 2015) hat es deutlich gezeigt: Das klassische Identity and Access Management (IAM) braucht nicht nur Updates oder Upgrades, es sind grundsätzlich neue Konzepte gefragt.
Das drastische Wachstum an digitalen Identitäten und die neue Vielfalt an Identitäten durch das IoT (Internet of Things) sind bei Weitem nicht alles, was Unternehmen in ihren IAM-Projekten berücksichtigen müssen. Es ist vielmehr der Nutzer selbst, der mehr Beachtung erfahren muss.
Bildergalerie
Viele Nutzer wünschen sich mehr Kontrolle über ihre Daten und damit über die Berechtigungen an ihren Daten. Die Diskussionen um User Managed Identity & Access und User Empowerment machen klar: Nach Bring Your Own Device (BYOD) kommt Bring Your Own Privacy (BYOP).
Gewünscht und gefürchtet: Selbstkontrolle über die Daten
Die Ideen zur Datenhoheit der Nutzer sind nicht neu: Seit Jahren wird über sogenannte Life-Management-Plattformen gesprochen. Plattformen wie Meeco oder Only Once wollen es Nutzern ermöglichen, die eigenen Daten zentral vorzuhalten und die Datenweitergabe genau zu kontrollieren. Nur wer als vertrauenswürdig eingestuft wurde, erhält den Zugriff auf die Daten, die der jeweilige Nutzer gezielt freigibt.
Um das zu erreichen, müssen aber ausreichend viele Nutzer und natürlich Unternehmen teilnehmen, die Schnittstellen zu den Datenplattformen aufbauen. Eine Reihe interessanter Ansätze wurde jedoch in den vergangenen Monaten und Jahren eingestellt, da sie nicht die notwendige Verbreitung gefunden haben.
Der fehlende Erfolg bei Datenplattformen, die eine Selbstkontrolle über Daten ermöglichen wollen, hat zwei zentrale Ursachen: Zum einen wollen die Nutzer zwar eine Datenkontrolle über ihre Daten ausüben, aber dies muss einfach und übersichtlich sein. Fragt ein Online-Dienst eine Berechtigung an, muss der Nutzer sofort wissen, was dies für ihn bedeutet.
Die Freigabe der Daten muss sicher und gleichzeitig unkompliziert sein. Das zweite Problem für die Selbstkontrolle der Daten liegt in der mangelnden Aufklärung: Die Anbieter müssen verstehen, dass die Datenhoheit der Nutzer nicht das Ende personalisierter Online-Dienste bedeutet, im Gegenteil, letztlich bildet sie die rechtliche Grundlage.
(ID:43433479)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.