Aruba Networks gibt Tipps zur sicheren Einbindung privater Geräte ins Firmennetz. Anwender sollen so den Mehrwert mobiler Arbeitsweisen nutzen – ohne Unternehmensdaten zu gefährden.
Aruba empfiehlt Client-Zertifikate und Selbst-Registrierung als Methoden zur sicheren Nutzung von Smartphones und Tablets im Unternehmen.
Smartphones und Tablets in Unternehmensnetzen fordern IT-Administratoren, findet Aruba Networks (Aruba) und sieht einen Grund hierin in "nicht Windows basierten Plattformen". Dennoch könnten auch Systeme mit iOS, Android und Co. sicher in Infrastrukturen eingebunden werden und sensible Unternehmensdaten abrufen.
Folgende drei Tipps seien für einen den sicheren Zugang zu beherzigen:
Sicherheits-Richtlinien sollten im Voraus definiert werden; hierzu zähle die Frage, wer welches Gerät sehen darf.
Die WLAN-Infrastruktur sollte während des Authentifizierungsprozesses sowohl Nutzer als auch Gerät validieren.
IT-Verantwortliche sollten vordefinierte Zugangsregeln für jede Benutzer-Geräte-Kombination sicherstellen.
Identifizierung per Client-Zertifikat
Der sicherste Weg, um Nutzer und Geräte zu identifizieren, führt laut Aruba über Client-Zertifikate. Eine "Maschinen-Authentifizierung" käme nicht in Betracht, da die meisten mobilen Geräte nicht unter Windows liefen.
Beim Verwenden von Client-Zertifikaten empfiehlt Aruba einen automatisierten oder remote gesteuerten Registrierungsmechanismus für private beziehungsweise firmeneigene, mobile Endgeräte – da sonst zuviele Devices manuell unterstützt werden müssten.
Gerätetypen feststellen
Ein hohes Sicherheitsrisiko erkennt Aruba in WLANs, bei denen sich Nutzer allein durch Username und Passwort authentifizieren. Hierbei könnten ohne Wissen und Zustimmung der IT auch private Smartphones oder Tablets ins Netzwerk gelangen. Besser sei es daher, unterschiedliche Gerätetypen automatisch bei der Anmeldung am Netzwerk zu identifizieren.
Selbst-Registrierungssystem
Bei Gastzugängen für firmenfremde Systeme sieht Aruba weitere Schwierigkeiten. Wichtig sei es, den Aufenthalt im Netzwerk festzustellen. Zudem müsse man protokollieren, welche Endgeräte zum Einsatz kommen und diese einzelnen Gästen zuweisen.
Damit die IT hierbei nicht für jeden einzelnen Besucher Berechtigungsrollen erstellen und Zugangsrollen definieren muss, sei ein Selbst-Registrierungssystem unerlässlich. Ein solches erlaube auch technisch weniger versierten Mitarbeiter, den Gastzugang zum Firmennetz zu kontrollieren; Zugriffe bleiben transparent und nachvollziehbar.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.