Die jetzt von Clavister vogestellte "LTE Backhaul Security"-Lösung soll insbesondere Mikrozellen in Mobilfunknetzen sicher mit dem Core verbinden. Die Lösung läuft auf Standardservern und beeinträchtige weder Datendurchsatz noch Netzkapazität.
Bei klassischen 2G/3G-Netzen mussten sich Mobilfunkbetreiber wenig Gedanken über sichere Verbindungen zwischen eNodeB und Core-Netz machen; die genutzten TDM- und ATM-Backhauls galten als vergleichsweise sicher. Mit LTE ändert sich das, denn Daten werden über IP-Netze transportiert. Insbesondere bei Microcells werden Daten zudem häufig über schwer kontrollierbare Datenleitungen Dritter geleitet. Die jetzt von Clavister vorgestellte Lösung soll den Weg zwischen Funkzelle und Kernnetz kostengünstig absichern.
Im Gegensatz zu konkurrierenden Angebote müsse "LTE Mobile Backhaul Security" nicht zentral installiert werden. Das auf Clavisters Virtual Gateway basierende Produkt laufe auf Appliances oder – als zusätzliche Anwendung – auf beliebigen x86-Servern. Mit der gut skalierenden Lösung müssten Netzbetreiber kaum neue Hardware anschaffen, zusätzlich installierte Mikrozellen könnten rasch abgesichert werden. Zu den unterstützten Hypervisoren gehören KVM und VMware. Die Lösung bietet laut Hersteller die "volle 3GPP-kompatible-IPsec-Funktionalität", darunter Richtlinienkontrolle, Compliance-Protokollierung und Bandbreiten-Management.
John Vestberg, CEO von Clavister, erklärt: "Unsere LTE Backhaul Security-Lösung schützt den mobilen Datenverkehr, ohne die Netzwerkkapazität oder den Datendurchsatz zu beeinträchtigen. Mobilfunknetzbetreiber können so bei gleichbleibend schnellem Internetzugang eine erhöhte Sicherheit bieten, die von den Kunden auch erwartet wird. Seit die Mobilfunknetze auf das IP-Protokoll umgestellt wurden, bietet Clavisters Next Generation Gateway Anwendern eine einzigartige Plattform, um die Anforderungen für die Ende-zu-Ende-Übertragung in puncto Sicherheit und hoher Leistung zu erfüllen."
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.