Sierraware bringt einen Hypervisor und ein Entwicklerkit für vertrauenswürdige Ausführungsumgebungen (Trusted Execution Environment, TEE) für 64-Bit-Architekturen von ARM auf den Markt.
Ein Schema der Virtualisierungstechnik von Sierraware.
(Quelle: Sierraware)
Der Hypervisor SierraVisor des amerikanischen Softwarehersteller Sierraware erlaubt es, unterschiedliche Betriebssystemen wie Linux, BSD oder Android gemeinsam auf den ARM-Hardwareplattformen big.LITTLE, Cortex-A-53 und Cortex-A-57 zu betreiben. Unternehmen können darüber hinaus das Entwicklerkit SierraTEE benutzen, um auf 64-Bit-Geräten, die mit ARMs TrustZone-Technik ausgestattet sind, vertrauenswürdige Umgebungen einzurichten.
Das bedeutet, dass auf den Geräten ein sicheres und ein normales High-Level-Betriebssystem nebeneinander laufen. Die vertrauenswürdige Umgebung schützt sensible Daten, etwa Kontodaten für den Zahlungsverkehr oder Passwörter, gegen Attacken von außen.
Sierraware ist ein erst 2010 gegründetes Softwarehaus mit Sitz im kalifornischen Sunnyvale. Ein weiterer Firmensitz befindet sich im indischen Chennai. Erklärtes Ziel der Firmengründer ist es, bei den zukünftigen vernetzten Geräten für die Industrie, aber auch für Consumer, die Sicherheitsmängel zu vermeiden, die ihrer Meinung nach im PC-Bereich begangen wurden.
Gopal Jayamaran, CEO von Sierraware, sagte in einem Interview mit der Security Week, konventionelle PCs hätten keine integrierte Sicherheitsarchitektur. Man habe lediglich Patchwork-Lösungen wie Firewalls, Antiviren- und Malware-Scanner. Mit den neuen Hardwarearchitekturen habe man dagegen die Möglichkeit, Philosophien wie das Least-Privilege-Prinzip im System konsequent durchzusetzen.
Dieser Text erschien zuerst bei unseren Kollegen bei der Elektronik Praxis.
(ID:42521355)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.