IT-Sicherheitstraining Sicherheit bei Industrieanlagen und Industrie 4.0
Autor / Redakteur: Matthias Semlinger / Nico Litzel
Das SANS Institute veranstaltet vom 19. bis 25. September in London ein Sicherheitstraining rund um die Sicherheit von Industrieanlagen und Industrie 4.0. Die angebotenen Kurse beschäftigen sich mit der Absicherung von Produktionsprozessen.
Vom 19. bis 25. September veranstaltet das SANS-Institut in London ein Sicherheitstraining rund um die Sicherheit von Industrieanlagen und Industrie 4.0.
(Bild: SANS Institute)
Im Kurs SEC562 (CyberCity Hands-ln Kinetic Cyber Range Exercise) geht es darum, Energieversorger wie Wasserwerke oder Verkehrssysteme, die häufig durch SCADA-Netzwerke gesteuert werden, gegen Angriffe aus dem Internet zu verteidigen.
In diesem Kurs lehrt SANS-Trainer und CyberCity-Betreiber Tim Medin die Teilnehmer, wie man die Sicherheit von Industriekontrollsystemen (Industrie Control Systems ICS) analysiert und richtig einschätzt.
Vermittlung von Grundlagen
Wer zunächst Grundlagen erlernen möchte, könnte beim Kurs ICS410 (ICS/SCADA Security Essentials) fündig werden. Dieser Grundlagenkurs richtet sich vor allem an Sicherheitsexperten und Kontrollsystemingenieure. Sie erwerben ein ausgeprägtes Grundwissen an standardisierten Fähigkeiten, um ICS zu schützen.
Dabei werden die Teilnehmer tatkräftig von SANS-Trainer Eric Cornelius unterstützt. Er veranschaulicht sein Wissen auch virtuell und lehrt die Teilnehmer unter anderem Incident Response-Maßnahmen in diesem Bereich.
Verteidigung in Theorie und Praxis
Wer schon Erfahrung mit dem Verteidigen von ICS hat, ist womöglich bei ICS515 (ICS Active Defense and Incident Response) richtig. Hier wird die sogenannte Active Defense gelehrt, die die sich aus den zwei Vorgängen Überwachen und Reagieren zusammensetzt.
Die Teilnehmer sollen dabei ihr Können in Bezug auf Incident-Response-Techniken verbessern. Trainer Robert M. Lee veranschaulicht sein Wissen anhand von Malware-Samples, damit die Teilnehmer am Ende in der Lage sind, ICS-Attacken zu entschärfen und ihnen vorzubeugen.
Auf der Website des SANS-Instituts finden sich weitere Informationen zu diesem Event.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.