ITS-KRITIS Monitor Sicherheit kritischer Infrastrukturen
Das wissenschaftliche Forschungsprojekt "Vernetzte IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen" (VeSiKi) beschäftigt sich mit neuen Ansätzen zur Beurteilung der IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen. Eine Umfrage unter IT-Sicherheitsverantwortlichen in deutschen Unternehmen soll dabei helfen, Verbesserungsvorschläge für bestehende technische sowie etablierte Prozesse zu entwerfen.
Anbieter zum Thema

Kritische Infrastrukturen bilden das Rückgrat moderner Industrienationen, gewährleisten die grundlegende Versorgung vieler Bereiche wie Energie, Informationstechnik und Kommunikation, Transport und Verkehr, Medien und Kultur sowie Staat und Verwaltung.
Diese Infrastrukturen werden von IT-Systemen gesteuert, die mit dem Internet verbunden sind. Damit ist der Schutz vor Cyberangriffen zu einer Herausforderung geworden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert daher die Erforschung neuer Ansätze für die IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen (KRITIS).
Wie kümmert man sich, in den für die Öffentlichkeit relevanten Betrieben, um die Gewährleistung der IT-Sicherheit? Dazu erhebt das Begleitforschungsprojekt VeSiKi (Vernetzte IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen) unter Leitung von Prof. Dr. Ulrike Lechner von der Universität der Bundeswehr München eine Umfrage, die sich an IT-Sicherheitsverantwortliche in deutschen Organisationen richtet.
Interessierte IT-Sicherheitsverantwortliche können an der ca. 20minütigen Umfrage teilnehmen und damit an der Analyse und der Entwicklung der IT-Sicherheit mitwirken. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für zielgerichtete Forschung und werden der Politik und Organisationen zur Verfügung gestellt. Die Umfrage läuft bis Ende Oktober 2016.
Weitere Informationen und Ergebnisse finden sich beim VeSiKi, das die anderen 11 Projekte des Förderschwerpunkts ITSKRITIS koordinativ und mit wissenschaftlichen Maßnahmen begleitet und unterstützt.
(ID:44321855)