IT-Security Management & Technology Conference 2019 Sicherheit mit künstlicher und menschlicher Intelligenz

Autor Dr. Andreas Bergler |

In wenigen Tagen startet die „IT-Security Management & Technology Conference 2019“ mit viel neuem Security-Knowhow und einem geballten Programm. Im Fokus diesmal: Künstliche Intelligenz, Machine Learning – und der Mensch!

Anbieter zum Thema

Künstliche Intelligenz wird zum unverzichtbaren Helfer in der IT-Security.
Künstliche Intelligenz wird zum unverzichtbaren Helfer in der IT-Security.
(Bild: sompong_tom - stock.adobe.com)

Ohne Künstliche Intelligenz (KI) geht’s nicht mehr: Cyber-Kriminelle verwenden sie, um mit ihrer Hilfe leichter in Unternehmensnetze einzudringen, Daten zu entwenden oder sonstigen Schaden anzurichten.Und die angegriffenen Unternehmen benötigen sie, um sich besser verteidigen zu können. Künstliche Intelligenz entlastet die IT-Administratoren von Routine-Aufgaben, kann Security-Events korrelieren und Zusammenhänge zwischen unscheinbaren Ereignissen finden, die selbst geübten Profis verborgen geblieben wären. Und die haben mehr als genug zu tun.

Ein Blick auf die Agenda der „IT-Security Management & Technology Conference 2019“ macht das klar: IT-Security ist sehr viel mehr als die reine Sicherheit für Daten und Informationen. Dabei umfasst die ­„Data Security“ allein schon sehr viele Technologien und Konzepte: angefangen bei Authentifizierung und Verschlüsselung über den Schutz von drahtlosen Netzen und Perimeter bis hin zur Risikobewertung und Systemen zur „Endpoint Detection & Response“ (EDR). Doch Security-Verantwortliche müssen weiterdenken: Sie sollten einen Überblick haben über sämtliche im Betrieb befindlichen Security-Systeme und -Lösungen. Als eine der „Herausforderungen“ fasst die Vogel IT-Akademie diese Fähigkeit auf und hat mit den „Challenges“ dafür einen eigenen thematischen Schwerpunkt gesetzt. Dazu gehört unter anderem die Entwicklung lösungsübergreifender Security-Ansätze sowie effektiver Strate­gien zur Security Awareness für das gesamte Unternehmen.

Wie der Mensch dabei in den Fokus rückt, zeigt sich in unterschiedlichen Formaten auf der Veranstaltung. Neben einem Roundtable zur Gefahr durch Social Engineering, Spear Phishing und Industrie­spionage gibt es auch eine Keynote zur ­Frage, wie Mitarbeiter zu „IT-Sicherheitsbewahrern“ ausgebildet werden können. In dem neu eingerichteten Format des „Cyber Security Loft“ präsentieren gleich drei der vier Newcomer auf der Fachkongressreihe ihre Konzepte und Lösungen zum Thema: Wie können Unternehmen Mitarbeiter ­gezielt und nachhaltig sensibilisieren? Wie lässt sich Security-Awareness messen? Und wie lässt sich trotz des Fachkräftemangels ein effizienter Schutz vor Cyber-Gefahren einrichten?

Einen schnellen Überblick über aktuelle Trends und Technologien können sich die Teilnehmer bei den „Guided Tours“ verschaffen. In so genannten „Technologie-Pitches“ stellen die Partner der Fachkongressreihe Konzepte und Lösungen vor. Kurz und bündig – und eine ideale Gelegenheit erste Kontakte zu knüpfen!

(ID:45975761)